SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
Zur Konzeption der Arbeit
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

zierung und bio-bibliographische Erfassung einiger mittelalterlicher Autoren sowie mög¬ 
liche landesgeschichtliche Aufschlüsse.6 Zwei methodische Zugangswege haben sich 
dabei besonders bewährt: die Prüfung der lothringischen Memorialüberlieferung und die 
Heranziehung der oft verfemten frühneuzeitlichen Historiographie. Ihr Einsatz ist dort 
gerechtfertigt, wo sie mit originärer mittelalterlicher Quellenaussage kombiniert werden 
kann. 
Die Darstellung setzt ein mit der Vorstellung der für die Geschichte der Abtei Mettlach 
unentbehrlichen „Miracula S. Liutwini“ und konzentriert sich sodann auf die Werkana¬ 
lyse dreier „Schriftsteller“ dieses Klosters. Ihnen gemeinsam ist ihr Wirken in den - wenig¬ 
stens für den Trierer Raum - alkyonischen Jahren Ende des 10. Jahrhunderts, für die sich 
in der wissenschaftlichen Diskussion mehr und mehr die Bezeichnung als „Renaissance 
des 10. Jahrhunderts“ einbürgert.7 Hier fußen auch noch einige Mönche aus St. Nabor 
(St. Avold) und Eberwin von Tholey, während die Schriften des Theoderich von Tholey 
nur aus dem Kontext der bewegten Zeit des Investiturstreits zu verstehen sind. Ähnlich 
wie ein weiteres Kapitel der umfangreichen Überlieferung der Abtei Hornbach gilt, 
werden die „notitiae fundationis“, Gründungsberichte und Gründungslegenden aus fünf 
Klöstern, zusammenfassend untersucht. Bei der Betrachtung der im 15. Jahrhundert, im 
Zeitalter monastischer Reform, nochmals verstärkt einsetzenden Schriftlichkeit stehen 
die Kartause Rettel und die über Bursfeld reformierte Abtei Tholey im Mittelpunkt. Einzig 
hier gelingt es, Einblicke in die spätestens seit der Französischen Revolution hoffnungslos 
zerstreuten Klosterbibliotheken des Untersuchungsraumes zu gewinnen.8 Reizvoll er¬ 
scheint es am Schluß, gewissermaßen die umgekehrte Warte einzunehmen und einige 
Werke „auswärtiger“ Autoren zu betrachten, die für oder über Klöster der Saargegend ge¬ 
schrieben haben. Auch die in die Neuzeit übergreifenden Traditionslinien literarischer 
Überlieferung seien in diesem Zusammenhang wenigstens kurz angesprochen. - 
6 vgl. hierzu Graus, Hagiographische Schriften 
7 Das barsche Urteil des Kirchenhistorikers Baronius über das „saeculum ferreum“ ist teilweise 
hymnischen Lobpreisungen gewichen. Zur Diskussion: Lopez, Renaissance; Riehe, Renaissance; 
Lutz, Schoolmasters. Bezeichnenderweise stand der Erste Internationale Mittellateinerkongreß, 
der im September 1988 in Heidelberg abgehalten wurde, unter dem Generalthema „Lateinische 
Kultur im X. Jahrhundert“. 
8 Wie gelangte beispielsweise eine Handschrift des 15. Jahrhunderts (Inhalt: Marsilius Ficinus, Liber 
Trismegisti [Pimander]) mit dem ursprünglichen Besitzvermerk Pertinetmagistro Johanni Gungen 
de Herbetzheym canonico ecclesie Sancti Arnualis nach Zürich, wo sie heute unter der Signatur 
C 122 aufbewahrt wird (vgl. Mohlberg, Katalog, Nr. 150)? Das Stift St.Arnual wurde 1569 aufge¬ 
löst. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.