SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
40

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

Zahlreiche Urkunden dokumentieren sein Bemühen um die wirtschaftliche Gesundung 
des Klosters, wobei der Kontakt zu Rode bis zu dessen Tod 1439 nicht abriß. Auch der 
neue Abt kam nicht um Güterverkäufe herum, um wenigstens Mittel zur Bestreitung der 
drängendsten Kosten hereinzubekommen.10 ln der Reform tritt er nur noch vereinzelt als 
Visitator auf.11 Von seinen Schriften haben sich zwei Visitationsansprachen und eine 
Rede vor einem Provinzialkapitel erhalten.12 
6.2. Zeugnisse der spezifischen Kartäuserspiritualität des 15. Jahrhunderts 
6.2.1. Adolf von Essen, Dominikus von Preußen und Heinrich Birnbaum 
Das Wirken des Johannes Rode blieb nicht auf den Benediktinerorden beschränkt. Bereits 
1416 war er in die Kartause St. Alban/Trier eingetreten, und in der Folge hat er sich von 
der besonderen geistigen Formung dieses Ordens stark beeinflußt gezeigt (hierin seinem 
Zeitgenossen Jean Gerson ähnelnd).131431 hatte er denn auch namhaften Anteil an der 
Umwandlung der alten Benediktinerabtei St. Sixtus in Rettel (bei Sierck) in eine Kar¬ 
tause.14 
Bereits 1415 war dort ganz in der Nähe auf Betreiben des lothringischen Herzogs Karl 11. 
und seiner Gemahlin Margarete von Bayern die Zisterzienserinnenabtei Marienfloss bei 
Bruch von Kartäusern besetzt worden. Erster Prior der Neugründung war bis 1421 Adolf 
von Essen (de Assindia; etwa 1372-1439),15 der sich später in mehreren Briefen an seine 
Ordensoberen scharf gegen die Verlegung der Kartause nach Rettel wandte. Die durch die 
gleichzeitige Auflösung der Benediktinerabtei höchst komplizierte Transaktion hielt er 
für juristisch ungenügend vorbereitet.16 Adolf, der sich besondere Verdienste um die Aus¬ 
formung des Rosenkranzgebets erworben hat, war ein fruchtbarer Autor. Seine zum Teil 
10 Redlich, Johann Rode, S. 69-71 ; größter Einzelposten ist der Verkauf des Klosterbesitzes in Ost¬ 
hofen an das Wormser Domkapitel für 8500 Gulden (Neubauer, Regesten Hornbach, Nr. 384f.). 
Insgesamt belief sich die Schuldenlast der Abtei auf etwa 30. 000 Gulden. Typische Beispiele für 
die Wirtschaftsführung Reyners sind der teilweise Erlaß des Schirmgelds auf Burg Trifels durch 
Pfalzgraf Stephan und der Teilverkauf der jährlichen Korngülte des Stiftes St. Philipp zu Zell an 
Hornbach (Neubauer, Regesten Hornbach, Nr. 388 u. 393). 
11 Becker, Abwanderung, S. 417: 1436 in St. Marien/Trier, 1443 in Echternach 
12 Cod. Trier Stadtbibi. 1733/1178, f. 33-44v: Sermo „Multa habeo vobis dicere“, Sermo „Appre- 
hendite disciplinant“ (im Prolog bezeichnet sich Reyner als Autor), Sermo „Pax huic domui et om¬ 
nibus“; Zuschreibung auch der beiden anderen Sermones nach Becker, Abwanderung, S. 415- 
418. Die ältere Literatur (Berbère, Redlich) tritt für Johannes Rode als Verfasser ein. 
13 So finden Gedanken Ludolfs von Sachsen Niederschlag in seinen Consuetudines (Becker, Jo¬ 
hannes Rode, S. 41, 48, 64 u. 141). Exzerpte aus Ludolfs Schriften in der Retteier Handschrift 
Metz Bibi. Munie. 632 (s. Kap. 6. 2. 2.). Zu Gerson s. die Einleitung von Glorieux in den Œuvres 
complètes, Bd. I, S. 105-139, v. a. S. 135 u. 137. 
14 Am 2. Juni weilte er persönlich in Rettel, s. Ph. Diel, Beiträge zur Vita des Abtes Johann Rode von 
St. Matthias bei Trier, in: SM 6 (1885), S. 280-303, vor allem S. 294-299 
15 grundlegend zu Leben und Werk die beiden Arbeiten Klinkhammers, Adolf von Essen 
16 Klinkhammer, Adolf von Essen (I), S. 63-69; von der einschlägigen Literatur über Rettel (Hoff¬ 
mann, Kloster Rettel; Müller, Quellen) sind diese ordensinternen Vorgänge nicht berücksichtigt. 
Adolf wurde für diese Opposition gemaßregelt, sein Mitstreiter Johann Apothecarius nach Rettel 
„strafversetzt“, s. Kap. 6. 2. 2., Cod. Nr. 353 u. 632 
124
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.