SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

die sich um die „Eufemia “-Inschrift ranken,88 89 möchte ich mit dem Stoßseufzer jenes an¬ 
onymen Kartäusers schließen: 
Quaenam vero, vel querumnam tria ista corpora in particulari sint, Deus novit.99 
5.5. Gräfinthal 
Nachdem 1421 das gesamte Klosterarchiv Gräfinthals bei einer Fehde zwischen Graf Phi¬ 
lipp von Nassau-Saarbrücken und dem Herzog von Lothringen zerstört worden war, fer¬ 
tigte der kaiserliche Notar Friedrich Ernst Kiefer ein Notariatsinstrument über die An¬ 
fänge des Klosters an.90 Dieses Schriftstück, in dem die Zeugenaussagen einiger älterer Be¬ 
wohner aus umliegenden Ortschaften protokolliert sind, diente unter Umständen als Er¬ 
satz für eine verlorengegangene Gründungsnotiz.91 92 In nüchternem Stil ist dort vermerkt, 
daß das Wilhelmitenkloster bereits 1277 von „Bretonen“ in Brand gesteckt worden sei, 
ut clarius apparetper historiam super hac re relictam a r euer endo patre Alberto Spies dicti 
loci priore fideliter attestatum 91 „Bretonische“ Söldnerkompagnien als Erbmasse des 
Hundertjährigen Krieges sind wohl 1365 durch das östliche Lothringen gezogen, ohne 
aber das Gebiet des heutigen Saarlandes zu berühren.93 Auch der Blieskasteler Erbfolge¬ 
krieg (1274-1291) hat keine Auswirkungen auf Gräfinthal gehabt,94 so daß diese Episode 
weiterhin ungeklärt bleibt. Der schillernde Gattungsbegriff „historia“ ist leicht irrefüh¬ 
rend;95 ähnlich wie im Falle der späteren „Historia de irruptione comitis de Eberstein“96 
handelte es sich bei dem Werk des Priors wohl um ein protokollarisches Inventarver¬ 
zeichnis mit präziser Schadensauflistung, nicht aber um einen historiographischen An¬ 
sprüchen genügenden Text. 
88 hierzu umfassend Kraus, Kunst und Altertum, S. 864-869; AD Moselle H 3567bis, S. 15-18 
89 ebd., S. 14 
90 „Instrumentum de fundatione monasterii de Grevendal factum a Friderico Ernesto Kieffer no- 
tario Caesareo Saraponti de 3. Julio 1421“ in Pöhlmann, Regesten, S. 81-83 
91 ebd., S. 82: . . . quorum documenta et registrorum instrumenta ab ultimo furore hostium et in- 
cendio consumpta fuerunt vel irrecuperabiliter ablata,. . . 
92 ebd., S. 83; Schaal (s. Exkurs II) datiert den Vorfall gar auf 1240, einen Zeitpunkt, als das Kloster 
noch gar nicht bestand. 
93 vgl. Hoppstädter/Herrmann, Geschichtliche Landeskunde, S. 478 
94 Pöhlmann, Blieskasteler Erbfolgestreit, passim 
95 vgl. z. B. die bei A. Potthast, Bibliotheca historica medii aevi I, Berlin 1896 (ND Graz 1954), 
S. 603-617 aufgeführten Beispiele 
96 Diese nimmt wohl Bezug auf die recht gewalttätigen Versuche des Freiherrn Friedrich von Stein¬ 
kallenfels, des Vormunds des minderjährigen Grafen Johann Jakob von Eberstein, 1590-1593 
einen evangelischen Pfarrer in Bliesmengen einzusetzen. Vgl. hierzu den von Pöhlmann, Regesten, 
S. 26, überlieferten Brief des Geheimen Studienrats Lempfrid v. 16. 10. 1897 an Lehrer J. Kempf 
in Neustadt a. H.: „Die von Remling nicht mehr Vorgefundene,Historia . . besteht in einer pro¬ 
tokollarischen Aufnahme in deutscher Sprache und befindet sich in den nichtgedruckten Ur¬ 
kunden der Benediktiner in der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek zu Metz.“ 
122
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.