SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)

Monograph

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Volume count:
20
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Literature
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Chapter

Title:
5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter (20)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und 
Gründungslegenden 
Die Quellengattung der „Fundationes“ genießt in der historischen Forschung nicht unbe¬ 
dingt den besten Ruf, und Historiker wie Reindel, Koller und Lhotsky haben ihr in zum 
Teil recht barschen Formulierungen jede verläßliche Aussagekraft abgesprochen.1 Diese 
reservierte Haltung der Zunft findet ihren Ausdruck in der Auswahlpolitik der MGH- 
Herausgeber, die nur eine geringe Anzahl hochmittelalterlicher Klostergründungsge¬ 
schichten in die Scriptores-Reihe aufnahmen.2 Von den Klöstern der Saargegend fand 
dabei nur die Abtei Heilig-Kreuz in Bouzonville (Busendorf) Berücksichtigung;3 im fol¬ 
genden sollen ferner die apokryphen Gründungsberichte aus St. Martin Glandariensis 
(Longeville-les-St. Avold, Lübeln) und Wörschweiler untersucht werden. Aufgrund ver¬ 
schiedener Anspielungen in der späteren Überlieferung muß auch für die Benediktiner¬ 
abtei St. Sixtus in Rettel von einer (verlorengegangenen) „fundatio“ ausgegangen werden, 
während die verschiedenen „historiae“ aus Gräfinthal wohl mehr als protokollarische In¬ 
ventarverzeichnisse denn als historiographische Prosatexte aufzufassen sind. 
5.1. Die „Notitiae fundationis monasterii Bosonis-Villae“ 
Unter diesem Titel ediert Holder-Egger eine Ansammlung von fünf höchst unterschiedli¬ 
chen Texten. Vorlage ist ein in vier Kolumnen beschriebenes Pergament vom Ende des 12. 
Jahrhunderts, das in den Spalten I und II Zinsregister aus Besitz der Abtei im Bitscher Land 
und im Elsaß enthält.4 Die beiden rechten Spalten werden von den notitiae eingenommen. 
Im einzelnen handelt es sich um folgende Stücke (Kapitelzählung nach Holder-Egger): 
I. Eine ausführliche Erzählung von der Pilgerfahrt des Grafen Adalbert vom Elsaß nach 
Jerusalem, der anschließenden Gründung der Abtei Heilig-Kreuz und einem Besuch Papst 
Leos IX. In der Folge konzentriert sich der Bericht auf die Bedrängungen, welche die „fa¬ 
milia“ des Klosters durch räuberische Vögte erleidet, ehe es im Jahr 1123 durch Herzog 
Dietrich II. zu einem Modus vivendi kommt. 
II. Eine stark komprimierte Fassung der Gründungsgeschichte. Besonderes Gewicht wird 
einer jährlichen Rente von 100 Schilling und 18 Denaren vom Marktzoll in Toul beige¬ 
messen. Einige rechtliche Bestimmungen etwa über die Abgabe des Besthauptes schließen 
sich an. 
III. Die Dedikationsinschrift der alten romanischen Klosterkirche, die am 31 .Januar 1033 
von Bischof Dietrich II. von Metz geweiht worden ist.5 Auffällig ist das nochmalige Insi¬ 
stieren auf dem Touler Marktzoll. 
1 z. B. Lhotsky, Quellenkunde, S. 243; vgl. hierzu Schmid, Fundationes, passim 
2 vgl. die Einleitungen von Holder-Egger in MGH SS XV,2, S. 960 u. 1045 
3 ebd., S. 977-980 
4 AD Moselle H 360-1, ausführliche Formalbeschreibung bei Perrin, Seigneurie rurale, S. 452-455. 
Im einzelnen behandelt der Auszug aus dem Abgabenverzeichnis (ed. Perrin, ebd., S. 725-730) die 
Orte Rahling, Offweiler und Obermodern. 
5 Vgl. Kraus, Christliche Inschriften II, S. 158, der eine identische Datierung mitteilt, wobei er sich 
auf einen Brief des Marquis de Villers von Burgesch von 1842 stützt. Die ausgeführte Inschrift 
schloß selbstverständlich mit in veneratione omnium sanctorum. 
107
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Flesch, Stefan. Die Monastische Schriftkultur Der Saargegend Im Mittelalter. Saarbrücken: Saarbrücker Dr. und Verl., 1991. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.