Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701045
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-148548
Title:
Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
Author:
Flesch, Stefan
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
20
Year of publication:
1991
Number of pages:
239 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
243

Description

Title:
4. Die Hornbacher Heiligenviten
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Die monastische Schriftkultur der Saargegend im Mittelalter
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Zur Konzeption der Arbeit
  • 1. Schriftsteller, Künstler und Lehrer der Benediktinerabtei Mettlach
  • 2. Remigius von Mettlach - "... in cuius cordis sacrario sapientia sibi placidam edificaverat domum..."
  • 3. Studien zum geistigen Leben der Abteien St. Nabor und Tholey im 11. Jahrhundert
  • 4. Die Hornbacher Heiligenviten
  • 5. Rechenschaft über die Anfänge: Gründungsberichte und Gründungslegenden
  • 6. Zwischen Reform und Reformation: Monastisches Schrifttum im 15./16. Jahrhundert
  • Exkurs I: Die Klöster und Stifte der Saargegend als Thema "auswärtiger" Autoren
  • Exkurs II: Der Tradition verpflichtet: Die literarische Produktion der frühen Neuzeit
  • Zusammenfassung
  • Epilog
  • Quellenanhang
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Verzeichnis der Lagerorte der benutzten Archivalien und Handschriften
  • Verzeichnis der Quelleneditionen und Regestenwerke
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Cover

Full text

inneren Zwang, seinen Heiligen an dem Angelsachsen zu messen.23 Die Vita schließt mit 
der Bemerkung, daß die Beisetzung Pirmins am 2. November begangen wird. In Anknüp¬ 
fung an die älteste handschriftliche Überlieferung (Codex Sangallensis 577) hat deshalb 
Jaschke erwogen, daß die Vita wohl von vornherein für einen auswärtigen Konvent - kon¬ 
kret St. Gallen - bestimmt gewesen sein könnte; für den eigenen (Hornbacher) Konvent 
erübrige sich eine solche Feststellung.24 Demgegenüber verweist Angenendt auf andere 
hagiographische Texte mit ähnlichen Sätzen über Sterbetag und Begräbnisstätte.25 Daß 
enge liturgische Austauschbeziehungen zwischen Hornbach und St. Gallen auch für die 
Generationen nach der Abfassung der Pirminsvita im 10. Jahrhundert anzunehmen sind, 
soll in einem knappen abschließenden Exkurs gezeigt werden. Textzeuge ist der Cod. Pal. 
Lat. 489, eine Sammelhandschrift verschiedener liturgischer Texte folgenden Inhalts: 
a) f. 1-6 Litanei „In letania maiore“ (l-2v Kurzfassung, 2v-6 erweiterte Fassung) 
b) f. 6-7v Litanei „Letania in penitentia Hierusalem“ 
c) f. 7v-9 „Versus de sancte Paule pastor bone“ 
d) f. 9-10 Preces liturgicae variae 
e) f. 10-15 „Dedicatio basilice See. Marie III. id. Mai“ (Texte zum Weihetag, vor allem 
aus der Johannes-Offenbarung) 
f) f. 15-17 „Preces de omnibus sanctis“ 
g) f. 17-19v zwei Hymnen auf St. Paulus und St. Mauritius 
h) f. 20 Hymnus „Salvator mundi“ 
i) f. 20v-25 Antiphonen für Prozessionsgesänge 
j) f. 25-34v Texte zur Matutin und Laudes des Kirchweihfestes (wieder mit ausführlichen 
Zitaten aus der Apokalypse)26 
Der paläographische Befund erlaubt eine Datierung ins 10. Jahrhundert. Obgleich die 
Handschrift später in der Bibliothek des Stiftes St. Philipp zu Zell lag, ist ihre Entstehung 
in Hornbach gesichert.27 Die Handschrift ist damit einziges Zeugnis des zu postulierenden 
Hornbacher Skriptoriums, sieht man von dem noch zu behandelnden Forschungspro¬ 
blem des sogenannten Eburnant-Codex ab.28 Bislang publiziert ist nur die neumierte Li¬ 
tanei „In letania maiore“, die für den Kult des heiligen Philipp von Zell von einiger Bedeu¬ 
tung ist.29 Hier interessieren jetzt die „Versus de sancto Mauritio“ (f. 18-19v), die auch 
23 vgl. z. B. die Bemerkung zum Tode Pirmins: Cui vero si per occisionem gladii non imputatur mar¬ 
tyrium, dignitatem tamen martyris non amisit, quia multa bona certamina in Domino usque in 
finem perpetravit. (MGH SS XV, 1, S. 30f.) Die Diagnose eines „Bonifatiuskomplexes“ (Jaschke, 
Moraw-Rezension, S. 387) ist durchaus angezeigt. 
24 ebd. 
25 Angenendt, Monachi peregrini, S. 37, Anm. 11 
26 Aufstellung nach 1. ) Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae, Bd. 1, Rom 1886, S. 1591. 
2. ) Gugumus, Litanei, S. 329 3.) eigener Transkription. Metzer Einfluß etwa über die Liturgie 
des Amalarus (809-813 Erzbischof von Trier, gestorben um 850) ist anzunehmen. Amalarus ist 
verschiedentlich irrtümlich als Abt von Hornbach in Anspruch genommen worden, vgl. die Rich¬ 
tigstellung in Amalarii opera liturgica, ed. Hanssen, I, S. 71f. 
27 s. Gugumus, Litanei, S. 330-332 
28 s.u. S. 119f. 
29 Zu dessen liturgischer Verehrung ist seit der Arbeit von Gugumus ein neuer Handschriftenfund 
gemacht worden, s. L. Eizenhöfer, Die Heiligen Philipp von Zell und Erkenbert von Worms in 
einem Litaneifragment aus Groß-Frankenthal zu Darmstadt, in: Archiv f. Liturgiewissenschaft 15 
(1973/74), S. 165-167 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment