SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: 
Der Erste Weltkrieg 1914-1918 
Der Einfluß des Kriegsausbruches machte sich zunächst in einer verlangsamten Ent¬ 
wicklung während der ersten Kriegsmonate bemerkbar^vgl. Tab. 10). Im Bereich der 
Bürgermeisterei Bischmisheim gelang es bis Ende des Jahres 1914 lediglich, noch 43 
neue Abnehmer anzuschließen1 2. Im Geschäftsjahr 1915 der SVG mußte eine Ausdeh¬ 
nung der Elektrizitätsversorgung auf weitere Gemeinden infolge des Krieges vorerst 
ganz unterbleiben; allein der Anschluß des ältesten Sonder Vertragskunden der heuti¬ 
gen VSE, der Mannesmann Röhrenwerke in Bous, brachte einen Lichtblick3. Nicht 
besser erging es den im Versorgungsgebiet der Pfalzwerke liegenden Gemeinden, wo 
die bauausführende Rheinische Schuckert-Gesellschaft aufgrund kriegsbedingter Ein¬ 
schränkungen des Betriebes zahlreiche, bereits vor Kriegsausbruch abgeschlossene 
Stromlieferungsverträge zurückzog4. 
Die aufgezeigte Entwicklung veranlaßte die SVG, noch im Oktober 1914 die Berg¬ 
werksdirektion um eine Aussetzung verschiedener Auflagen über Neuanschlüsse von 
Gemeinden zu bitten, die in dem 1913 auf die SVG übergegangenen Vertrag zwischen 
der Stadt und dem Bergfiskus enthalten waren5. Damals war — voller Hoffnung auf 
eine weiter aufwärtsstrebende wirtschaftliche Entwicklung — festgelegt worden, daß 
bis zum 30. Juni 1915 mindestens 3.000 Neuabnehmer angeschlossen werden sollten, 
zu denen an jedem 30. Juni der folgenden vier Jahre weitere 300 neue Abnehmer hinzu¬ 
kommen sollten, so daß am 30. Juni 1919 insgesamt 4.600 neue Abnehmer vorgesehen 
waren. Für jeden fehlenden Abnehmer hatte die SVG eine Konventionalstrafe von 10 
Mark/a zu zahlen6. Von dieser Strafe war die Gesellschaft lediglich befreit, wenn sie 
im Kreis St. Wendel mindestens in fünf Ortschaften ein Niederspannungsnetz angelegt 
hätte. Zusätzlich war vereinbart worden, daß bei einer Verhandlungsdauer über einen 
Stromlieferungsvertrag mit einer Gemeinde von länger als drei Monaten, bei Einzelab¬ 
nehmern von länger als einem Monat, der Bergfiskus sofort das Recht hatte, selbst zu 
verhandeln und auch Strom zu liefern. Ausgenommen hiervon war das Gebiet der 
Kreise Ottweiler und St. Wendel für zwei Jahre. Auf die Bitte der SVG um Aussetzung 
dieser „unbilligen Härte“ reagierte die Bergwerksdirektion nicht, sondern schrieb im 
Gegenteil ihrem zuständigen Minister, „daß es notwendig sei, die Gesellschaft zu ver¬ 
anlassen, ihre gegenwärtige Untätigkeit aufzugeben, da zu befürchten ist, daß andern¬ 
falls andere Elektrizitätswerke uns die Konsumgebiete entreißen könnten“7. Um sei¬ 
1 VSE-AHV, Geschäftsbericht für 1914; zur Situation im Ersten Weltkrieg im Saarindustrie¬ 
revier allgemein vgl. Jacoby/Laufer (1978), S. 311ff.; vgl. ebf. die Berichte des Regie¬ 
rungspräsidenten in Trier an den Kaiser, LHA Koblenz 403/9052 zum 01.02.1917 (erster Be¬ 
richt nach dem 07.05.1914), ebd. 403/9053 zum 01.05., 01.11.1917 und für die Zeit vom 
01.11.1917 bis Ende April 1918 (v. 28.04.1918). 
2 StadtA Sbr. Best. Brebach Nr. 784, 10.12.1914. 
3 VSE-AHV, Geschäftsbericht für 1915. 
4 LA Sbr. Best. Landratsamt St. Ingbert Nr. 5855, 9.01.1915. 
5 LA Sbr. 564/1747, S. 91ff. 
6 Ebd., S. 3ff.; § 3 des Vertrages. 
7 Ebd., S. 98ff. 
99
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.