SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

brücker Klein- und Straßenbahn AG — mit der Stadt Saarbrücken als Hauptaktionär 
— den elektrischen Bahnbetrieb auf der Strecke Saarbrücken (Hauptbahnhof)- 
Brebach-Fechingen-Eschringen mit Abzweigen nach Ensheim und Ormesheim auf. 
Die neue Bahn sollte den Bereich östlich der Stadt bis in die bayerische Saarpfalz besser 
erschließen und an den wirtschaftlichen Mittelpunkt Saarbrücken anbinden260. 
Nach 1905 griff auch die preußische Bergverwaltung aktiv in die Konzeptionierung 
und den Bau von elektrischen Bahnen ein, da nur durch ein ausreichendes Nahver¬ 
kehrssystem genügend Bergarbeiter zur Steigerung der Förderleistungen von Kohle 
eingesetzt werden konnten. Im Jahre 1907 wurde die Straßenbahn St. Johann- 
Riegelsberg-Heusweiler als Zubringerlinie im Einflußbereich zwischen Saarbrücken 
und Heusweiler in Betrieb genommen. Der Bau wurde — mit maßgeblicher Unterstüt¬ 
zung der Bergwerksdirektion — von der Gemeinde Güchenbach übernommen261. 
Auch in Neunkirchen, wo ebenfalls im Jahre 1907 nach mehreren vergeblichen Anläu¬ 
fen der elektrische Straßenbahnbetrieb aufgenommen worden war, unterstützte die 
Bergwerksdirektion das Projekt durch die Abgabe von elektrischer Energie aus ihrem 
Kraftwerk Heinitz, da zahlreiche Bergleute von der neuen Bahn profitierten262. In 
Völklingen erfolgte die Eröffnung der elektrischen Straßenbahn im Herbst 1909, nach¬ 
dem die Ausrichtung des vorhandenen Nahverkehrsnetzes und der projektierten Li¬ 
nien der Region auf Saarbrücken hin für Völklingen deutliche Kaufkraftabwanderun¬ 
gen brachte. Zuvor hatte die Mehrheit der Bürger lange Zeit deh von der Stadtverwal¬ 
tung propagierten Bahnplänen reserviert gegenübergestanden263. Die Stromlieferung 
für den Betrieb der Straßenbahn erfolgte zu günstigen Konditionen vom bergfiskali¬ 
schen Kraftwerke Luisenthal, da die Bergwerksdirektion großes Interesse an der von 
vielen Bergleuten benutzten Strecke Völklingen-Ludweiler-Großrosseln hatte264. 
Der rasch voranschreitende Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsnetzes erhöhte die 
Mobilität der Industriearbeiter und Bergleute spürbar und führte beispielsweise auf der 
Berginspektion von der Heydt dazu, daß die staatlichen Schlafhäuser nach Einführung 
eines regelmäßigen Straßenbahnbetriebes nicht mehr benutzt wurden, sondern täg¬ 
liches Pendeln zwischen Arbeits- und Wohnort zur Regel wurde265. Siedlungsauswei¬ 
tung und Ausbau des öffentlichen Nahverkehrsnetzes standen in einer Wechselwir¬ 
kung: Einerseits folgten die neuen Strecken vorhandenen und teilweise geplanten bau¬ 
lichen Erweiterungen, auf der anderen Seite kristallisierten sich die vorhandenen 
Bahnlinien zu neuen Schwerpunkten der Industrie- und Bergarbeitersiedlungen 
heraus. 
260 Sommerfeld (1979), S. 252; im selben Jahr übernahm die Stadt Saarbrücken rund 50% 
des Aktienkapitals der Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal AG und stockte diesen 
Besitz nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens in der Nachkriegszeit 
Ende 1920 auf 100% auf (ebd.). 
261 Die elektrische Bahn St. Johann-Riegelsberg-Heusweiler (1908), S. 98ff. bzw. 728ff.; vgl. 
auch ausführlich (einschließlich der negativen Erprobungsphase durch zwei Motoromni¬ 
busse um 1900) LA Sbr. Best. Landratsamt Sbr. VW 11-13. 
262 75 Jahre Neunkircher Verkehrs-AG (1982), S. llff.; Sommerfeld (1978), S. 113f. 
263 75 Jahre Nahverkehr in Völklingen (1984), S. 19ff. 
264 Vgl. Kap. 1.4.d; allgemein auch Herbig, Arbeiterersatz (1910), S. 1383f. 
265 Ebd., S. 1394. 
77
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.