SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

in angemessener Zeit zu reagieren. Gescheitert waren viele Verhandlungen nicht am 
reinen Arbeitspreis mit seiner nach Dauer der Entnahme gestaffelten Ermäßigung, zu 
dem später noch ein fester Grundpreis pro maximal abgegebenes Kilowatt trat, son¬ 
dern an den zusätzlichen Kosten, die für den einzelnen Abnehmer hinzukamen. Die 
Bergwerksdirektion war grundsätzlich nur bereit, Strom ab Kraftwerk oder einer ihrer 
Unterstationen in 5 oder 10 kV abzugeben. Leitungsbau und Errichtung von Transfor¬ 
matoren zur Gewinnung der Gebrauchsspannung wurden dem jeweiligen Unterneh¬ 
men aufgebürdet. Genehmigungsverfahren und Bau der Leitungen erforderten bereits 
längere Zeit, zusätzlich zu den Wochen und Monaten, die verstrichen, bis ein fertiger 
Stromlieferungsvertrag zustande gekommen war. Fast jeder Vertragsentwurf und jede 
Änderung eines Vertrages mußten vom zuständigen Minister für Handel und Gewerbe 
in Berlin genehmigt werden. Dieses bürokratische Verfahren, das die meisten Firmen 
aus Zeitgründen vom Strombezug abschreckte, war auch innerhalb der Bergbehörden 
umstritten, wie die Kritik der betroffenen Direktion der Kraft- und Wasserwerke 
verdeutlichte140. 
Es war wohl eine nicht zu unterschätzende Leistung, daß die Bergwerksdirektion Saar¬ 
brücken Kraftwerke errichtete und vorausschauend die Elektrifizierung des Gruben¬ 
betriebes plante und durchführte. Die Aufnahme der Abgabe von elektrischem Strom 
über den eigenen Bedarf hinaus war ebenfalls grundsätzlich zu begrüßen. Die umständ¬ 
liche Art und Weise, wie dies geschah, hatte jedoch viele industrielle Abnehmer auf län¬ 
gere Zeit für den Bezug aus dem öffentlichen Netz abgehalten, und sie vergrößerten 
lieber die eigenen Erzeugungskapazitäten oder optimierten ihre mechanischen Kraft¬ 
übertragungsanlagen. Für den Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen öffentlichen 
Versorgung wirkte es sich ebenfalls negativ aus, daß sich die Bergwerksdirektion, wenn 
sie beispielsweise an Gemeinden zum Weiterverkauf lieferte, alle Großkunden über 
250.000 kWh/a zur direkten Versorgung vorbehielt. Dieses „Herauspicken der Rosi¬ 
nen“ aus dem Kuchen der Stromversorgung trug zwar zur Verbesserung der finanziel¬ 
len Ergebnisse des Fiskus bei, erschwerte aber die Bereitschaft von Elektrounterneh- 
men, sich für eine öffentliche Versorgung an der Saar zu engagieren (vgl. Kap. II.2.). 
Den Hütten mit ihren kostengünstigen Eigenerzeugungsanlagen konnte diese Ent¬ 
wicklung relativ gleich sein, sie schlossen teilweise mit der Bergwerksverwaltung 
Aushilfs- und Reserveverträge, um im Falle eines technischen Defektes abgesichert zu 
sein141. 
140 So z.B. in einem Gespräch mit dem Oberberghauptmann vom 27.8.1908 (LASbr. 564/107, 
S. 72ff.) oder in einer Denkschrift des Bergwerksairektors Flemming über die Entwicklung 
der staatlichen Bergwerke an der Saar (LÄ Sbr. 564/64, S. 7ff.). Auch Klagen der Handels¬ 
kammer Saarbrücken über die Schwerfälligkeit des preußischen Bergfiskus als „typischer 
Staatsbetrieb“ waren öfters zu vernehmen, z.B. im Jahresbericht der Handelskammer Saar¬ 
brücken für 1909, S. I 13ff. 
141 1908/09 (LASbr. 564/1537, S. 129ff.). Röchling führte als positiven Effekt auch die Garan¬ 
tie einer Lieferung durch die eigenen Kraftwerke an, falls die Bergwerksdirektion wegen 
Streiks nicht produzieren könne. Verhandlungen mit den übrigen Hütten scheiterten, da 
deren Aushilfsleistung maximal 2000 kW betragen hätte und Kabelanschlüsse sehr teuer 
waren (LA Sbr. 564/407, S. 250ff.). Im Falle des Neunkircher Eisenwerkes hatte das Kraft¬ 
werk Heinitz kurz vor Kriegsbeginn keine Reservekapazitäten mehr frei (ebd., S. 410ff., 
419). Alle Gaszentralen auf den Hütten hatten den Nachteil, daß bei Betriebseinschränkun¬ 
gen, beispielsweise wenn der Hochofenbetrieb aus konjunkturellen Gründen zurückgefah¬ 
ren werden mußte, die vom Vollbetrieb der Zentrale abhängige Licht- und Kraftversorgung 
unter Umständen gefährdet war (vgl. Müller, Hermann, 1935, S. 82ff.). 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.