SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
Zusammenfassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

die günstige Primärenergiebasis der einheimischen Steinkohle entstand größeren Indu¬ 
strieunternehmen hieraus dank Eigenstromerzeugung kein Nachteil. Leidtragende der 
Entwicklung waren Kleingewerbetreibende und Handwerker, die lange Zeit auf die 
Annehmlichkeiten des ihrer Betriebsgröße und -Struktur adäquaten Antriebsmittels, 
des Elektromotors, verzichten mußten. Auch die fortgeschrittene Gasversorgung im 
engeren Saarrevier bedeutete eine große Konkurrenz für das Aufkommen der Elektri¬ 
zität. In zahlreichen Gemeinden standen der Einführung elektrischer Beleuchtung 
langfristige Verträge mit bestehenden Gaswerken entgegen, andere Kommunen wie¬ 
derum befürchteten Einnahmeverluste für den Gemeindehaushalt durch die neue Kon¬ 
kurrenz. Bis auf wenige größere Städte wie Alt-Saarbrücken, St. Johann oder Homburg 
verdankte die Mehrzahl der saarländischen Gemeinden die Einführung des elektri¬ 
schen Lichtes der privaten Initiative. Industrie- und Gewerbeunternehmen, wie bei¬ 
spielsweise Mühlen, waren bei der anfangs durchaus geringen Nachfrage nach Strom 
oft in der Lage, im Nebenbetrieb die Öffentlichkeit zu versorgen. Häufig gründeten 
auch private Unternehmer kleine Elektrizitätswerke. Die Kommunalvertreter verhiel¬ 
ten sich zunächst abwartend, ehe sie, überzeugt von den Einnahmen, die aus der Elek¬ 
trizitätsversorgung flössen, selbst an die Errichtung von Elektrizitätswerken oder die 
Übernahme entsprechender vorhandener Einrichtungen gingen. 
3. Der Einstieg der Königlichen Bergwerksdirektion Saarbrücken in die öffentliche 
Elektrizitätsversorgung bedeutete Initiative und Hindernis zugleich. Einerseits weck¬ 
ten die Ankündigungen der Abgabe von billigem Strom hohe Erwartungen und riefen 
ein „Elektrizitätsfieber“ hervor; auf der anderen Seite konnte die Bergwerksdirektion 
ihre Versprechungen in erster Linie aufgrund der bürokratischen Schwerfälligkeit 
ihres Betriebes nicht einhalten. Die Monopolstellung der Erzeugung elektrischen Stro¬ 
mes und der bewußte Verzicht auf die Weiterverteilung, verbunden mit einem aus 
staatlichem Machtgefühl herrührenden Anspruch auf die Versorgung weiter Teile der 
südlichen Rheinprovinz, waren ungünstige Voraussetzungen für ein Privatunterneh¬ 
men, sich zusammen mit der Bergwerksdirektion in der Elektrizitätsversorgung zu en¬ 
gagieren. Erst die Verbindung von privatem und kommunalem Kapital konnte den 
späten Ausweg aus der verfahrenen Situation weisen und führte zur Gründung der 
SVG. Deren ursprünglich vorgesehenes Betätigungsfeld war in der Phase des Ausbaus 
der Überlandversorgung allerdings inzwischen von allen Seiten durch Konkurrenzun¬ 
ternehmen eingeschränkt worden, so daß eine erste Ausdehnung des Versorgungsge¬ 
bietes nur nach Lothringen erfolgen konnte. 
4. Nach einer vorübergehenden Stagnation der Anschlußtätigkeit bewirkte die Petro¬ 
leumnot während des Ersten Weltkrieges verstärkte Bemühungen um den Ausbau der 
öffentlichen Elektrizitätsversorgung. Wenn diese nicht sogleich im erhofften Umfang 
erfolgreich war, so war hierfür der Mangel an Arbeitskräften und Materialien aller Art 
verantwortlich. Die seitens des Staates ausdrücklich befürwortete und angestrebte Ver¬ 
wendung der elektrischen Energie erleichterte die teilweise umständlichen Konzes¬ 
sionsverfahren (Wegerecht) und stellte damit die Weichen für die Ausbreitung nach 
dem Krieg. Bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges zeigten die Entwicklungsstufen der 
Anwendung und Ausbreitung der elektrischen Energie in der Saarregion keine auffal¬ 
lenden Abweichungen zu den entsprechenden Phasen im übrigen Deutschen Reich, ab- 
322
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.