Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
Zusammenfassung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Zusammenfassung 
1. Das Verdienst, die Elektrizität an der Saar eingeführt zu haben, gebührt der Privat¬ 
wirtschaft und der preußischen Bergwerksdirektion. Da letztere die Anwendung elek¬ 
trischer Energie fast 30 Jahre lang auf den Eigenbedarf beschränkte, fügt sich die saar¬ 
ländische in die allgemeine Entwicklung in Deutschland ein: Private Unternehmer er¬ 
griffen als erste die Initiative zur Anwendung der neuen Technologie und nahmen 
dabei auch das Risiko von Rückschlägen und Fehlinvestitionen in Kauf. Die Stufen der 
Elektrifizierung, angefangen von elektrischer Beleuchtung über das Nachrichten- und 
Signalwesen zu Elektromotor und Elektrowärmeanwendung, wurden von der Indu¬ 
strie an der Saar etwa parallel zur Entwicklung in anderen vergleichbaren Regionen 
Deutschlands beschritten. Die aufgezeigte Abfolge muß auch als eine Konsequenz des 
Angebotes auf dem sich stetig vergrößernden Markt für Elektrogeräte und -maschinen 
gesehen werden. Technische Neuerungen der noch jungen Elektroindustrie wurden 
nach und nach entwickelt und waren entsprechend für die Anwendung verfügbar. 
Auf die neuen Techniken des Beleuchtungssektor oder des Antriebes von Arbeitsma¬ 
schinen reagierte auch die Konkurrenz der Hersteller von Gaslicht bzw. Gasmotoren 
und Dampfmaschinen mit Innovationen. Trotzdem war der Siegeszug des Einsatzes 
elektrischer Energie nicht mehr aufzuhalten. Besonders nach der Jahrhundertwende 
konnte sich kein Unternehmen bei Umbauten, Erweiterungen oder Neuanlegung sei¬ 
ner Produktionsstätten mehr der Einführung elektrischer Energie entziehen. Auch Be¬ 
triebe des tertiären Sektors, wie beispielsweise Lagerhäuser oder Handelsunterneh¬ 
men, profitierten entscheidend von den Verbesserungen, die der Elektromotor für das 
innerbetriebliche Transportsystem, in erster Linie Kräne, Aufzüge und Transportbän¬ 
der aller Art, brachte. Bevorzugt waren die Industrieunternehmen, die Eigenerzeu¬ 
gung auf kostengünstiger Rohstoffbasis betreiben konnten. Hierzu zählten vor allem 
die großen Saarhütten, die Gicht- und Kokereigase etwa ab 1900 zur preiswerten Her¬ 
stellung von elektrischer Energie nutzten. In diesen Betrieben steigerte sich der Strom¬ 
bedarf so rasant, daß alle Hütten noch vor dem Ersten Weltkrieg ihre elektrische Kraft¬ 
erzeugung konzentrierten und große zentrale Kraftwerke errichteten. Auch in ande¬ 
ren Branchen, die in ihrer Produktion anfallende Prozeßwärme oder Abfallstoffe 
nutzen konnten, lohnte sich die Eigenerzeugung von Strom. Dennoch kann weder für 
die Zeit bis 1913/14, geschweige denn bis zur Jahrhundertwende von einer umfassen¬ 
den Elektrifizierung ausgegangen werden, wie sie bislang immer wieder von der ein¬ 
schlägigen Forschung vertreten wurde. Der Einsatz elektrischer Energie vollzog sich 
zwar — etwa im Vergleich zur Entwicklung der Dampfkraftverwendung — in relativ 
kurzer Zeit; unter dem zeitgenössisch bestimmten Eindruck der großen Vorteile und 
Umwälzungen, die diese neue Technik nach sich zog, wurde jedoch offensichtlich das 
Tempo der Elektrifizierung überschätzt. Für die vielfach propagierte Durchdringung 
von Wirtschaft und Gesellschaft mit elektrischer Energie fehlte — nicht nur im Saarre¬ 
vier — als entscheidende Voraussetzung noch eine flächendeckende öffentliche Ver¬ 
sorgung. 
2. Die einseitig montan wirtschaftlich geprägte Industriestruktur der Saarregion ver¬ 
hinderte lange Zeit das Aufkommen der öffentlichen Elektrizitätsversorgung. Durch 
321
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment