SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Bei der Planung der Kraftwerke setzte sich innerhalb der Bergwerksdirektion Saar¬ 
brücken die ab etwa 1900 allgemein aufkommende technische Erkenntnis durch, daß 
beim Betrieb von Kokereien am wirtschaftlichsten die Erzielung eines möglichst gro¬ 
ßen Gasüberschusses und die Verwendung des Gases unmittelbar in Gaskraftmaschi¬ 
nen zur Elektrizitätserzeugung war. Zunächst wurde in den Jahren 1904/05 auf Grube 
Heinitz eine Kokerei von 30 Koppers-Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten 
errichtet54. Da vorerst lediglich eine 600 PS-Gasmaschine zur Verfügung stand, konn¬ 
te der Gasüberschuß nur zu einem kleinen Teil direkt in elektrische Energie umgewan¬ 
delt werden. 1906 folgten eine zweite, 1907 und 1908 eine dritte und vierte Koksofen¬ 
gruppe mit zusammen 90 Koppers-Öfen. Die Gasmaschinenzentrale wurde parallel 
dazu von etwa 500 auf knapp 7.000 kW bis einschließlich 1909 erweitert. Der ursprüng¬ 
liche Plan, von der Heinitzer Gaszentrale aus nur die östlichen Gruben des Reviers mit 
elektrischer Energie zu versorgen, mußte allerdings rasch dahingehend erweitert wer¬ 
den, daß die Bergwerksdirektion „eine allgemeine Versorgung der bergfiskalischen 
Steinkohlenbergwerke an der Saar mit Elektrizität aus großen, modern angelegten 
Zentralen ins Auge faßte“55. 
Für das zweite Kraftwerk der Bergwerksdirektion wurde der Standort Luisenthal an 
der Saar gewählt, da zum einen ein erhöhter Bedarf an elektrischer Energie auch im 
westlichen Teil des Reviers vorauszusehen war; zum anderen bot der Platz an der Lui- 
senthaler Kanalhalde den Vorteil, daß die Kühlwasserzufuhr und die Ableitung des 
warmen Wassers wegen der unmittelbaren Nähe der Saar denkbar einfach wurden; fer¬ 
ner konnte der Maschinenflur des Kraftwerkes so zum Saar Wasserspiegel gelegt wer¬ 
den, daß die Hebung des Kondensationswassers nur wenig Kraftaufwand erforderte. 
Auch Kohlenzufuhr von der nahegelegenen Grube Gerhard und Aschenabfuhr ließen 
sich hier, teilweise unter Mitbenutzung der bestehenden Fördereinrichtungen der Ka¬ 
nalhalde, leicht bewerkstelligen56. Zudem war genügend Platz für eine Erweiterung 
der zunächst auf 9.000 kW geplanten Dampfturbinen-Aggregate vorhanden. Durch¬ 
schlagende Erfolge des Einsatzes der Dampfturbine zur Stromproduktion und damit 
verbundene deutliche Kostensenkungen hatten die Bergwerksdirektion von ihren ur¬ 
sprünglichen Plänen abgebracht, auch in Luisenthal eine Gaszentrale zu errichten57. 
Eine größere Reserveleistung für die beiden Kraftwerke wurde zunächst nicht vorgese¬ 
hen, da in den zahlreichen kleinen Zentralen auf den Gruben im ganzen 19 Generato¬ 
ren mit einer Kapazität von rund 6.000 kW für Notfälle zur Verfügung standen. 
Die Ausführung des Stromverteilungsnetzes wurde noch während der Planungen dem 
wachsenden Bedarf angepaßt und statt mit 5 in 10 kV Spannung ausgeführt (vgl. Karte 
1). Aus heutiger Sicht mutet es erstaunlich an, daß die Bergwerksdirektion „bei dem 
54 Vgl. im folgenden Mengelber g/Peucker (1910),S. 1332ff. und: Die Elektrizitätswerke 
der Königlichen Bergwerksdirektion (1910), S. 29ff.; zum Kokereibetrieb vgl. Kipper 
(1909),S. 329ff.; Schroeder (1965), S. 63ff.; Simmersbach (1905), S. 1347ff.; allgemein 
zur Kokereitechnik vgl. Johannsen (1939), S. 14ff. 
55 Mengelberg/Peucker (1910), S. 1334. 
56 Saarbrücker Bergmannkalender 1910, S. 31. 
57 Vgl. Schult (1941), S. 20ff.; Spennemann (1967), S. 20ff.; im Ruhrbergbau wurde die 
erste Dampfturbine (BBC, Baden/Schweiz) im Jahre 1903 von der Bergwerksgesellschaft 
Hibernia aufgestellt, Le nt (1955), S. 15; allg. vgl. Riedler (1906), S. 415ff.; Mauel 
(1975), S. 229ff.; Strobel (1977), S. 442ff.; aus der Sicht der AEG Loy (1965), S. 14ff.; 
Utikat (1965), S. 198ff. 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.