SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
59

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Auch im nichtproduktiven Bereich fand die elektrische Energie immer häufiger Ver¬ 
wendung. Die Bergwerksdirektion Saarbrücken berichtete jährlich über ihre Versuche 
und Verbesserungen45, die im Laufe eines Etatjahres auf den Gruben über und unter 
Tage durchgeführt worden waren. 1907 stand an vorderer Stelle ein Bericht über eine 
„electrische Putztücher-Waschmaschine“46: Pro Tag fielen zum Reinigen von Ma¬ 
schinen und anderen Geräten etwa 600, zumeist stark verölte Putztücher an, die bislang 
nach auswärts zur Wäsche gegeben wurden. Versuche mit einer elektrischen Waschma¬ 
schine, deren Wasser mit vorhandenem Abdampf erwärmt wurde, ergaben, daß bei 
einem Anschaffungspreis von 3.500.- Mark eine Ersparnis von 2.142.- Mark pro Jahr 
zu erwarten stand und zudem 6 Kg Ol pro 9-Stundenschicht wiedergewonnen werden 
konnten — ein frühes Beispiel für Recycling und Umweltschutz durch den Einsatz mo¬ 
derner Technologie! 
Eine Aufstellung aus dem Jahre 1905 wies für die zwölf Berginspektionen der Berg¬ 
werksdirektion Saarbrücken insgesamt 34 Generatoren auf47 (vgl. Tab. l.a u. b), die 
überwiegend von Dampfmaschinen, auf den Gruben Burbachstollen und Heinitz auch 
von Gasmaschinen angetrieben wurden. 20 dieser Generatoren erzeugten Drehstrom, 
der Rest Gleichstrom. Die Primärspannung lag bei 110, 220,330, 440, 500,1000,2000, 
2100, 2200, 5200 und 5300 Volt. Eine solche Vielzahl von Systemen und Spannungen 
warf immer größere Schwierigkeiten auf, als sich die Wünsche der einzelnen Bergin¬ 
spektionen nach weitergehender Elektrifizierung häuften. Entweder reichten die Er¬ 
zeugungskapazitäten nicht aus oder ein Austausch zwischen den einzelnen Gruben 
scheiterte an mangelnder Kompatibilität der Systeme und Spannungen48. Zudem er- 
rechnete die Bergwerksdirektion für die Erzeugung von 1 kWh an der Schiene Beträge 
zwischen 0,39 und 15 Pfennig an den einzelnen Standorten49. Die hohen Beträge ent¬ 
standen vor allem dort, wo im Laufe der Zeit an einer ursprünglich nur zu Beleuch¬ 
tungszwecken eingerichteten Anlage nach und nach Erweiterungen für den steigenden 
Kraftbedarf hinzutraten und sich dadurch die Unwirtschaftlichkeit vieler kleiner Er¬ 
zeuger gegenüber einem großen Generator immer deutlicher bemerkbar machte. 
45 Versuche und Verbesserungen beim Bergwerksbetriebe in Preußen während des Jahres . . ., 
in: ZBHS Jg_; vgl. allg.: Übersicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hüt¬ 
ten und Salinen im Preußischen Staate während des Etatjahres . . . (bzw. Nachrichten von 
der Verwaltung der preußischen Staats-, Berg-, Hütten- und Salzwerke während des Etat¬ 
jahres ...), 1878/79-1908/09, in: Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten, Sammlung 
sämtlicher Druckschriften des Hauses der Abgeordneten, Jgg. 1879-1911. 
46 LA Sbr. 564/445, S. 97. 
47 Vgl. Tab. la u. b im Anhang, Mell in (1906), S. 330ff. 
48 Die Berichte zur Entwicklung der einzelnen Gruben von den Anfängen bis zur Übergabe 
unter französische Verwaltung zu Beginn des Jahres 1920 verzeichnen vor allem für die Zeit 
ab etwa 1902/03 jährlich neue Einsatzbereiche elektrisch betriebener Maschinen; vgl. für 
Grube König LA Sbr. 564/13, Grube Maybach ebd. 564/139, v.d. Heydt ebd. OBA Nr. 51 
und 564/140, Grube Sulzbach und Altenwald ebd. 564/141, Grube Göttelborn ebd. 
564/143, Grube Gerhard und Friedrichsthal ebd. 564/142, Grube Reden und Itzenplitz ebd. 
564/145, Grube Camphausen und Grube Kreuzgräben-Brefeld ebd. 564/146, Grube Hei¬ 
nitz, wo der spätere Direktor der Kraft- und Wasserwerke, Mengelberg, ab 1899 wirkte, ebd. 
564/147, GruDe Velsen ebd. 564/148; zur quantitativen Entwicklung vgl. Grube König: 1896 
2 Elektromotoren mit 40 PS, 1919 67 E-Motoren mit 5378 PS, ebd. 564/137, S. 300. Vgl. auch 
die laufenden Berichte über neue Anwendungsbereiche der elektrischen Energie in verschie¬ 
denen Zeitschriften: BMF Nr. 119u. 121,1900,ebd.,Nr.48-51,1902,ZBHS51 (1903),S. 264, 
ebd., 53 (1905), S. 134f, Zeitschrift für das gesamte Turbinenwesen 1906, S. 470. 
49 Mellin (1906), S. 331, 333. 
30
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.