Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

wurde auf Grube Heinitz die elektrische Kraftübertragung zum Betrieb der Pumpen 
im Weiherbachtal und auf Grube König zum Antrieb von Ventilatoren eingerich¬ 
tet39. Ein Jahr später erhielt eine Schiebebühne auf dem Hafenamt Malstatt elektri¬ 
schen Antrieb. 
Während die bislang genannten Einrichtungen alle als Gleichstromanlagen ausgeführt 
wurden, wurde im Jahr 1895 die erste Drehstromkraftübertragung zwischen dem 
Rudolfschacht und der Ventilatorenanlage auf dem Rammelter Schacht des Steinkoh¬ 
lenbergwerks Gerhard durchgeführt40. Die wirtschaftlichen Erfahrungen, aber auch 
die Einfachheit und Sicherheit dieser Anlagen veranlaßten die Berginspektion, die bis 
1897 mit Dampf betriebenen Ventilatoranlagen Seilschacht und Östliches Beustflöz der 
Grube Gerhard für elektrischen Betrieb umzurüsten und zur Erzeugung der Betriebs¬ 
kraft im Luftkompressionsgebäude des Josephaschachtes eine Drehstromzentrale, be¬ 
stehend aus einer Haupt-und einer Reservemaschine, zu erbauen. Noch im selben Jahr 
erhielt ein Capell-Ventilator auf dem Westschacht der Grube König elektrischen 
(Drehstrom-) Antrieb, 1899 auf dem gleichen Schacht ein Rateau-Ventilator und auf 
Göttelborn ein Pelzer-Ventilator41. 
Neben der inzwischen selbstverständlich gewordenen Beleuchtung und dem Telefon- 
und Telegraphenwesen fand die elektrische Energie auf den Gruben der Königlichen 
Bergwerksdirektion in der Hauptsache Verwendung beim Betrieb von Fördereinrich¬ 
tungen und Ventilatoren. Die Wasserhaltung wurde dagegen teilweise noch von ober¬ 
irdisch installierten Dampfmaschinen mit langen, schweren Pumpgestängen, teilweise 
von unterirdischen Dampfmaschinen geleistet. Kurz nach der Jahrhundertwende setz¬ 
te sich dann aber auch auf diesem Gebiet — wie auch bei Pumpenanlagen zur Versor¬ 
gung mit Betriebs- und Trinkwasser — der elektrische Antrieb verstärkt durch42. Der 
Anwendung von Elektromotoren unter Tage blieben wegen der Schlagwettergefahr 
Grenzen gesetzt, auch wenn Versuche mit elektrischen Gesteinsbohrmaschinen und 
elektrischen Förderhaspeln für horizontale und geneigte Streckenförderung positiv 
anliefen43. Die erste große elektrische Schachtfördermaschine wurde 1904 in Alten¬ 
wald installiert, wobei deren Wirtschaftlichkeit erst mit einer gut ausgebauten zentra¬ 
len Stromerzeugung gegenüber der Konkurrenz des Dampfmaschinenantriebes erwie¬ 
sen werden konnte44. 
39 Ebd. und LA Sbr. 564/147, Entwicklung 1896. 
40 BMF 1900, S. 469; vgl. auch LA Sbr. 564/142, S. 143, 146f. und 151. 
41 BMF 1900, S. 469 und LA Sbr. 564/143, S. 39 und 564/142, S. 146f. 
42 Ebd. und SBK 1901, S. 77ff.; Beschreibung Wasserhaltungsmaschine (1908), S. 52ff.; vgl. ebf. 
Slotta (1977),S. 356ff.; Hasslacher (1912),S.62; Grande (1962), S. 37ff.; zur allgemei¬ 
nen Entwicklung: Philippi (1928), S. 25ff; Wolff (1965), S. 140ff. 
43 Ein ausgedehntes Luftdrucknetz unter Tage war meist vorhanden und bedurfte, anders als 
die elektrischen Leitungen, keiner bergbehördlichen Genehmigung. Ab 1912 erleichterten 
einheitliche VDE-Vorschriften für elektrische Maschinen unter Tage deren Einsatz erheb¬ 
lich, vgl. Oesterlein (1953), S. 339ff.; Hoffmann (1906), S. 1399f,; Philippi (1928), 
S. 20; Wenzel (1965), S. 34ff. 
44 Hasslacher (1912), S. 63; Hoffmann (1906), S. 1402f.; Ergebnisse von Untersuchungen 
an Fördermaschinen (1910), S. 1379ff.; wichtigste technische Voraussetzungen waren der 
Ilgner-Umformer und die Leonard-Schaltung, vgl. Philippi (1921), S. 9ff.; ders. (1928), 
S. 30ff.; Matthie/Rehm (1965), S. 25f. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment