Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Régie des Mines hatten sich offensichtlich mehr Einfluß bei den für die 
Marshallplanmittel-Verteilung zuständigen Pariser Stellen verschaffen können. Un¬ 
wägbarkeiten im Zeichen der politischen Rückgliederung und des wirtschaftlichen 
Anschlusses an die Bundesrepublik Deutschland ließen die Verwirklichung des Ens- 
dorfer Kraftwerksprojektes erneut langsamer als vorgesehen vorankommen. Das Pro¬ 
blem unzureichender und unsicherer Leistungsabdeckung der VSE blieb bestehen und 
sollte sogar noch eine unerwartete Verschärfung erfahren. 
Die Régie des Mines hatte sich während der Zeit der Sitzungen der Kommission für 
Stromversorgungsaufgaben wegen Vermietung der in St. Barbara kurz vor der Fertig¬ 
stellung stehenden Leistung zurückgehalten, obwohl die VSE immer auf die Anmie¬ 
tung einer Leistung von rund 50 MW als Ersatz für die verweigerten 55 MW aus dem 
Kraftwerk Weiher gedrängt hatte. Es gelang ihr aber nicht, den Régie-Nachfolger Saar¬ 
bergwerke AG zu einer entscheidenden Stellungnahme zu bewegen. Während dieser 
Zeit nahm auch das RWE mit Saarberg Kontakte auf, um Kraftwerksleistung zu erhal¬ 
ten. Bei diesen Verhandlungen berief sich das RWE auf die alte Abnahmeverpflichtung 
der deutschen Elektrizitätswirtschaft von 1934/35, nach der 400 Mio kWh aus dem da¬ 
maligen Saargebiet an das Reichsgebiet abgegeben werden sollten164. Nachdem diese 
Abnahme an den unüberwindbaren Preisvorstellungen der Saargrubenverwaltung ge¬ 
scheitert war, hatte die VSE die Leistung vom Kraftwerk Weiher 1942 angemietet, 
konnte aber diesen Anspruch nach dem Krieg, wie erwähnt, nicht durchsetzen. Nun 
ging diese Leistung ein zweites Mal verloren. Das RWE erbaute nach Zusicherung der 
Lieferung durch Saarberg eine 220 kV-Leitung von St. Barbara nach Homburg und eine 
110 kV-Leitung von St. Barbara in den Raum Kusel-Baumholder zum Abtransport der 
50 MW von Weiher165. Als Ersatz hierfür bemühte sich die VSE daraufhin um 72,5 
MW der insgesamt 145 MW betragenden Erweiterung des Kraftwerkes Fenne166. Zwi¬ 
schen dem Leistungsangebot, das die Saarbergwerke der VSE hierfür machten und dem 
Preis, den die Grube vom RWE erhielt, bestand bei 5.000 Benutzungsstunden (362,5 
Mio kWh) eine Preisdifferenz von rund 247 Mio Francs zu Ungunsten der VSE167. 
Das Saarberg-Angebot lag für die VSE zu hoch, denn die Erzeugungs- bzw. Bezugsko¬ 
sten der VSE mußten unter allen Umständen geringer sein als die Kosten der Eigener¬ 
zeugung der Großindustrie, da nur auf diesem Wege der langfristige Übergang der In¬ 
dustrie zum Fremdstrombezug möglich war. In die Strompreisverhandlungen zwi¬ 
schen Saarbergwerken und VSE über die Anmietung von Leistung aus Fenne platzte 
die Nachricht, daß sich RWE und Saarberg darüber verständigt hatten, daß das RWE 
jegliche freie Leistung von Saarberg übernehmen würde168. Diese Vereinbarung be¬ 
164 Bell mann (1957), S. 199; vgl. Kap. V.2. 
165 Vgl. RWE-Niederlassung Merzig, in: Keil (1958), S. 184f. 
166 Zu Fenne vgl. Meyer (1956), H. 4 S. 24ff.; Fenne II kam nach vier Jahren Bauzeit am 
22.06.1957 in Betrieb und wurde am 28.02.1986 stillgelegt. Das Kraftwerk war die erste 
Blockanlage an der Saar auf Steinkohlebasis mit Schmelzkammerfeuerung, Zwischenüber¬ 
hitzer und Flußwasserkühlung, wodurch die Kohle besser zur Stromerzeugung genutzt 
werden konnte (vgl. SZ-RA, Saarbrücker Zeitung, Ausgabe West-V Nr. 144 v. 26.06.1986). 
Probleme bereitete diese Technologie allerdings durch ihre höheren Stickoxidemissionen 
(vgl. Kap. VIII. 3.b). 
167 VSE-AHV, Aufsichtsratssitzung v. 25.04.1955. 
168 Ebd., Nachlaß Keßler: Die Vereinbarung zwischen Saarberg und RWE widersprach nach 
Ansicht von Keßler einer Abrede, die VSE und RWE zuvor getroffen hatten. 
285
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment