SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Zur Lösung dieses Problems schlug der Hohe Kommissar Grandval im Frühjahr 1952 
die Bildung einer „Kommission für Stromversorgungsaufgaben an der Saar“ vor153. 
Diese trat ab dem 23. Juli 1952 regelmäßig zusammen und behandelte Fragen der 
Kohle Verwertung, der Errichtung von Kraftwerksleistung durch die Régie des Mines 
und die öffentliche Hand sowie allgemeine Fragen der Energieversorgung. Sie tagte 
unter dem Vorsitz des Ministerialdirigenten und späteren Wirtschaftsministers Huth- 
macher. Teilnehmer waren neben Vertretern des Wirtschaftsministeriums Mitglieder 
des Finanz- und Innenministeriums, der Mission Diplomatique, des RWE, der VSE, 
der EdF, des Kraftwerkes Homburg, der Stadtwerke Saarbrücken und der Régie des 
Mines. Die Protokolle dieser Kommission weisen deutlich nach, mit welchem Wider¬ 
stand die Vertreter der Régie des Mines sich allen Plänen der VSE widersetzten, ein ei¬ 
genes Kraftwerk an der Saar zu erbauen154. Nahezu eifersüchtig versuchte die Régie 
des Mines, eine möglichst weitreichende Monopolstellung der Stromerzeugung aus 
Saarkohle zu wahren. Zu diesem Zweck wurde hartnäckig jegliche Diskussion über die 
Gestehungspreise der Régie, die vor allem von der VSE mit Unterstützung des Kraft¬ 
werkes Homburg als zu hoch angesehen wurden, zurückgedrängt. Ferner stellte die 
Régie grundsätzlich die niedrigste Variante der Leistungsbedarfsprognose als gegeben 
hin, zu deren Deckung der Bau von St. Barbara sowie die Erweiterung von Fenne und 
Weiher ausgereicht hätte und die Abhängigkeit der öffentlichen Energieversorgungs¬ 
unternehmen vom Strombezug der Grube bestehen geblieben wäre. 
Grund zur Klage über die Geschäftspraktiken der Régie des Mines hatte auch die Be¬ 
triebsleitung des Kraftwerkes Wehrden. Ende der 40er Jahre waren auf Anraten der 
Grube Spezialkessel für Schlammverfeuerung eingebaut worden. Danach lieferte die 
Régie kaum noch Schlammkohle, weshalb zwei Kessel für Mittelprodukte neu zum 
Einsatz kamen. In der Folgezeit konnte die Régie angeblich wieder nur noch Schlamm¬ 
kohle liefern155. Ein weiteres Beispiel für die problematische Zusammenarbeit zwi¬ 
schen Grube und öffentlichen Energieversorgungsunternehmen war die völlige Ein¬ 
stellung von Brennstofflieferungen an Wehrden im Herbst 1951156. Die Saar- und 
Rhein-Kohlenhandelsgesellschaft AG, Saarbrücken, versuchte als Vertriebsgesell¬ 
schaft der hinter ihr stehenden Régie des Mines ständig, die früher üblichen Rabatte 
auf die normalen Listenpreise zu verringern. Als Preisverhandlungen, auch unter Ein¬ 
schaltung des Wirtschaftsministeriums, ohne Ergebnis blieben, stoppte Saar-Rhein 
kurzerhand die Lieferungen, so daß Wehrden Ende Oktober des Jahres seine Vorräte 
bis auf wenige Reste aufgebraucht hatte und vor der Stillegung stand. 
Nach zahlreichen Sitzungen beendete die Kommission für Stromversorgungsaufgaben 
ihre Arbeit Ende des Jahres 1953 und stellte abschließend den Bau eines 150 MW- 
Kraftwerkes durch die Saargruben und die Errichtung eines 200 MW-KraftWerkes 
durch die VSE zur Sicherung des steigenden saarländischen Energiebedarfs und zur 
Bereitstellung von Exportstrom als notwendig fest. Das Wirtschaftsministerium 
153 LA Sbr. AA 527, 08.04.1952. 
154 Ebd. MW 610, 02.10., 19.12.1952; dieser Widerstand ging bis an die Grenzen der Beleidi¬ 
gung, wie die Bemerkung „je m’en fous de la VSE“ es nachweist (Aufsichtsratssitzung v. 
25.04.1955, VSE-AHV). 
155 LA Sbr. MW 612, 11.09.1953. 
156 VSE-AHV, Nachlaß Keßler, 31.10.1951. 
283
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.