Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Nach einem zwischen VSE und Wirtschaftsministerium erarbeiteten Plan sollte das 
neue Kraftwerk zusammen mit Wehrden die Grundlast der saarländischen öffentli¬ 
chen Stromerzeugung fahren, die Kraftwerke der Régie des Mines für die Mittellast her¬ 
angezogen werden und das Pumpspeicherwerk an der Saarschleife bei Orscholz Spit¬ 
zenstrom erzeugen sowie als kurzzeitige Reserve dienen. Das Kraftwerk Homburg 
sollte stillgelegt werden und das RWE mit Ausnahme des Wasserkraftwerkes Mettlach 
von der Belieferung des Saarlandes mit Braunkohlenstrom ausgeschaltet, langfristig 
also eine Abkapselung des Saarlandes von Stromimporten aus Deutschland angestrebt 
werden146. Diese Abschottung von Stromlieferungen erscheint angesichts der damali¬ 
gen Bemühungen vieler Energieversorgungsunternehmen um den Aufbau von Länder¬ 
grenzen überschreitenden Verbundsystemen rückständig und ist lediglich aus der sei¬ 
nerzeitigen politischen Situation zu erklären147. Der Widerstand von RWE, Pfalzwer- 
ken und Régie des Mines gegen diese Pläne sowie Schwierigkeiten bei der Finanzierung 
der neuen Kraftwerke ließen die Durchführung des Vorhabens zunächst in die Ferne 
rücken. 
Zur Bewältigung der Finanzierungsprobleme war eine Zeitlang auch der Plan verfolgt 
worden, die Errichtung des Dampfkraftwerkes Ensdorf dem Schweizer Unternehmen 
BBC, Baden (Kanton Aargau), zu übertragen. Die Vorfinanzierung wollte ein Schwei¬ 
zer Bankenkonsortium unter Leitung des Schweizer Bankvereins in Basel überneh¬ 
men. Die endgültige Konsolidierung sollte nach diesem Plan durch ein Darlehen der 
International Bank for Reconstruction and Development (Weltbank, Washington) er¬ 
folgen. Das Saarland selbst war nicht Mitglied der Weltbank und des Internationalen 
Währungsfonds. Die französische Regierung erklärte sich jedoch bereit, eine Staatsga¬ 
rantie für ein eventuelles Darlehen zu übernehmen. Das Haupthindernis dieses Finan¬ 
zierungsweges lag in der geringen Selbständigkeit und Handlungsfreiheit, die der saar¬ 
ländischen Regierung neben Frankreich verblieb. Auch dieser Fall dokumentiert die 
unzureichende wirtschaftliche und politische Eigenständigkeit des Saarlandes in den 
50er Jahren.148. 
Inzwischen wurde die Lage für die saarländische Elektrizitätswirtschaft vor allem im 
Winter immer problematischer, da sich die vorausberechneten Steigerungsraten der 
Régie des Mines erwartungsgemäß als zu niedrig erwiesen hatten und der Bau des Kraft¬ 
werkes St. Barbara nur langsam vorankam149. Zusätzlich stellten die durch forcierte 
Kriegs- und Nachkriegsarbeit überbeanspruchten Kraftwerke Wehrden und Homburg 
einen Unsicherheitsfaktor dar. In Wehrden war z. B. im Herbst 1952 die Leistung in 
Folge von Uberholungs- und Modernisierungsarbeiten von 76 auf 52 MW zurückgefal¬ 
len. Bei der geringen Gesamtkapazität der saarländischen Kraftwerke bedeutete dieser 
heute gering erscheinende Ausfall eine erhebliche Beeinträchtigung. So hatte die VSE 
146 Vgl. LASbr. MW 611. 
147 1951 wurde z.B. dieU.C.P.T.E. (Union pour la Coordination de la Production et du Trans¬ 
port de l’Electricité) gegründet, die die Staaten Belgien, Frankreich, Bundesrepublik 
Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Schweiz umfaßte, vgl. 
Bo 11 (1967), S. 85f. 
148 LA Sbr. AA 558, 03.06.1953. 
149 Vgl. zu St. Barbara: Das Kraftwerk von Hangard (1950), S. 45ff.; Das Kraftwerk St. Barbara 
(1956), H. 1S. 14f.; Meyer (1957), H. 4S. 7ff. Hinzu trat später das Problem, daß die eigens 
für das Kraftwerk angelegte Schachtanlage die Hoffnungen nicht erfüllte und statt 8.000 t 
nur 3.000 t Nettoförderung täglich möglich waren, vgl. Blind (1956), S. 46. 
281
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment