Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

der Grubenbahnhof Friedrichsthal elektrisches Licht29, 1898 die Tagesanlage der 
Grube Brefeld30, 1899 folgte der Mellinschacht der Grube Sulzbach31. Ein Jahr später 
teuften die Bergleute auf Grube Velsen unter elektrischer Beleuchtung ab32. Um 1900 
war die elektrische Beleuchtung auf allen zwölf Berginspektionen der königlichen 
Bergwerksdirektion eingeführt, allerdings noch nicht auf allen zugehörigen Anlagen. 
Bei den meisten Neuanlagen nach 1890 waren stärkere Stromerzeugungsmaschinen 
eingerichtet und auf die Spannung 110 Volt Gleichstrom gewechselt worden33. 
Auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik fand die elektrische Energie im Bereich der 
Bergwerksdirektion Saarbrücken erstmals in den Jahren 1884/85 Eingang, als auf der 
Grube Heinitz eine Telefonanlage über Tage installiert wurde34. Parallel hierzu er¬ 
folgte der Einsatz von elektrischen Signalvorrichtungen unter Tage, die als einzige den 
strengen Sicherheitsanforderungen des Bergwerksbetriebes genügten. Da die Strom¬ 
versorgung dieser Geräte anfangs technisch noch nicht ausgereift war, setzte sich die 
Anwendung von Magnetinduktoren als Stromerzeuger in Verbindung mit Wechsel¬ 
stromweckern durch. Zur Übermittlung sichtbarer Signale kamen in den 1890er Jah¬ 
ren Grubentelegraphen in Betrieb35. 
2. Der Einsatz elektrischer Antriebskraft 
Die elektrische Kraftübertragung hielt ihren Einzug erstmals auf den Bergwerken des 
Saarreviers im Jahre 1894 auf Grube Altenwald, für ein Kohlerevier erstaunlicherweise 
mit Wasserkraftantrieb: Die hier in der dritten Tiefbausohle zusetzenden Wasser, die 
bislang ungenutzt der in der vierten Tiefbausohle stehenden Wasserhaltung zuflossen, 
wurden mittels einer im Schacht eingebauten Rohrleitung einer in der vierten Tiefbau¬ 
sohle aufgestellten Turbine zugeführt. Diese war direkt mit einem Nebenschlu߬ 
dynamo gekuppelt. Der erzeugte Strom wurde durch Bleikabel zu einem etwa 600 m 
vom Schacht entfernten Elektromotor geleitet, der eine Förderung mit Seil ohne Ende 
antrieb, die die unterhalb der dritten Tiefbausohle auf Flöznummer 2 fallenden Kohlen 
durch eine einfallende Strecke auf die gesamte Sohle hob36. In den folgenden Jahren 
zeugten zahlreiche Beispiele vom erfolgreichen, unaufhaltsamen Einsatz des Elektro¬ 
motors auf den Gruben der Bergwerksdirektion: 1894 wurde der Antrieb für zwei 
Schiebebühnen und einen Materialaufzugskasten auf Grube Göttelborn elektri¬ 
fiziert37. 1895/96 folgte auf den Viktoriaschächten der Grube Gerhard bei Püttlingen 
die elektrische Kettenförderung von der sechsten zur ersten Sohle38. Im Jahre 1896 
29 LA Sbr. 564/139, Entwicklung 1897/98. 
30 Ab 1898 Name für Kreuzgräben, vgl. LA Sbr. 564/146, S. 222. 
31 LA Sbr. 564/141, S. 223. 
32 LA Sbr. 564/148, S. 38. 
33 BMF 1900, S. 469. 
34 LA Sbr. 564/147, Entwicklung 1884/85; vgl. auch Schwarz (1956), S. 17ff.; Schwarz 
verzeichnet „die Jahre 1895“ als Beginn des Einsatzes von Fernsprechanlagen bei der Berg¬ 
werksdirektion (ebd., S. 17), zutreffend ist der Zeitraum zehn Jahre zuvor. 
35 SBK 1901, S. 77. 
36 BMF 1900, S. 469; ebf. Hasslacher (1912), S. 63; eine weitere Wasserkraft zur Stromerzeu¬ 
gung nutzte die Grubenverwaltung am Hafen in Malstatt, Schlegel (1906), S. 463ff. 
37 BMF 1900, S. 469; zur allgemeinen Entwicklung vgl. Matthie/Rehm (1965), S. 24f. 
38 BMF 1900, S. 469. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment