Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

In den Jahren nach 1880 fanden bedeutende Ausstellungen für Elektrotechnik statt, die 
den Produkten dieser neuen Technologie den Siegeszug Stück für Stück vorbereiteten. 
1881 hielt die französische Regierung in Paris eine Internationale Elektrizitätsausstel¬ 
lung ab, auf der Edison seine Glühlampe erstmals in Europa demonstrierte. Ein Jahr 
später wurde unter wesentlichem Anteil Oskar von Millers eine zweite Internationale 
Elektrizitätsausstellung in München veranstaltet, auf der die elektrische Gleichstrom¬ 
übertragung von Miesbach nach München Aufsehen erregte13. Weitere Ausstellungen 
— Wien 1883, Turin 1884 und andere — folgten, ehe 1891 die Internationale Elektrizi¬ 
tätsausstellung in Frankfurt am Main den Systemstreit zwischen der Übertragung 
durch Gleich- oder durch Wechsel- bzw. Drehstrom durch die bahnbrechende Dreh¬ 
stromübertragung von Lauffen am Neckar in das 180 km entfernte Frankfurt am Main 
auf lange Sicht für den Drehstrom entschied. Der Beweis war erbracht worden, daß 
Elektrizität nicht nur auf ein eng begrenztes Gebiet beschränkt bleiben mußte, son¬ 
dern auch auf weite Entfernungen noch wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden 
konnte14. In seinen Erinnerungen wies Oskar von Miller auf die Bedeutung der dama¬ 
ligen elektrotechnischen Ausstellungen hin; von ihnen sei eine außerordentliche För¬ 
derung der elektrotechnischen Industrie ausgegangen. Die Beleuchtung von Theatern, 
Läden und Wohnungen sei entscheidend gefördert worden, die Einrichtung von elek¬ 
trischen Arbeitsmaschinen, die Errichtung von Telefonzentralen habe von diesen Aus¬ 
stellungen an einen außerordentlichen Aufschwung genommen15. Auswirkungen der 
genannten Ausstellungen zeigten sich in der Verwendung der elektrischen Energie — 
abgesehen vom bereits genutzten Schwachstrombereich — auch in der Saarregion. Im 
Jahre 1879 brannten hier die ersten elektrischen Lampen — das „Zeitalter der Elektrizi¬ 
tät“16 an der Saar hatte begonnen. 
2. Bergbau und Industrie als Pioniere der Elektrizitätsanwendung 
Die Anfänge der Elektrizitätsverwendung im Saarrevier wiesen deutliche Parallelen 
zur Entwicklung anderer Regionen im Deutschen Reich wie auch zu den übrigen Län¬ 
dern auf, die sich auf dem Wege zum Industriestaat befanden: Während sich öffentliche 
Körperschaften und Einzelpersonen nur zögernd der neuen Technologie Elektrizität 
zuwandten, erwiesen sich Bergbau und Industrie als Pioniere der Elektrizitätserzeu¬ 
gung und -anwendung. Sie nahmen bewußt das Risiko von Fehlschlägen beim Einsatz 
13 Lindner (1985), S. 167. 
14 ETZ 12(1891), S. 19, 185, 480f., 493f., 519, 547, 640.; Uppenborn (1892), S. 373ff., 388f.; 
Hillebrand (1959),S.409ff.;vgl.auch Ott/Herzig (1981); Schwaiger (1939),S.55f. 
15 Abgedruckt bei: Lindner (1985), S. 167. 
16 So z.B.Arthur Wilke 1893: „Nicht mehr das Zeitalter des Dampfes, nein, das Zeitalter der 
Elektrizität will die Jetztzeit genannt sein“, (nach Klemm, 1954, S. 370). Die „Lustigen 
Blätter“ von 1900 begrüßten das neue Zeitalter wie folgt: „Nach langem und schwerem 
Daseinskampf/ schiebt ab das alte Jahrhundert mit Dampf./ Wir brauchen ein neues 
Fluidum,/ Heil Dir elektrisches Säkulum!“ (nach Troitzsch, Ulrich, Einführung zu 
Kraemer, 1984, S. XVII). 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment