SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

die Einstellung zusätzlicher Arbeitskräfte rund 1 Mio Reichsmark gespart werden 
konnte gegenüber der Auftragsvergabe an ortsansässige Großunternehmen der Elek¬ 
troindustrie wie BBC, Siemens und AEG, da deren Monteure erheblich höhere Löhne 
erhielten. Nach 10 Jahren staatlich verordneten Lohnstopps — einziger Ausweg waren 
Höhergruppierungen innerhalb des Tarifes — folgte zum 01.05.1945 mit Genehmi¬ 
gung der amerikanischen Militärverwaltung eine Heraufsetzung der Löhne und Gehäl¬ 
ter um rund 20% im Rahmen einer neuen Betriebsordnung der VSE. Mit Hilfe des zu¬ 
sätzlichen Monteurpersonals16 war es möglich, daß gegen Ende des Betriebsjahres 
1945 bereits der größte Teil der Abnehmer wieder in den Genuß elektrischer Energie 
kam. Man war allerdings in vielen Fällen gezwungen, wegen des Mangels an Materia¬ 
lien wie Isolatoren, Kabel oder Holzmasten, die Anlagen provisorisch zu reparieren, 
so daß eine endgültige Wiederinstandsetzung für die nachfolgenden Jahre offen blieb. 
Eine Folge der Verwendung provisorischen Materials waren teilweise erhebliche Lei¬ 
tungsverluste. Zunehmend erschwerten auch Leitungsdiebstähle die dauerhafte Ver¬ 
sorgungssicherheit. In erster Linie waren davon Leitungen betroffen, die wegen Kriegs¬ 
schäden außer Betrieb waren und deren Kupfer- oder Aluminiumseile auf dem 
Schwarzmarkt als gesuchte Altmetalle einen hohen Tauschwert hatten. Es kam aber 
auch vor, daß aus einer in Betrieb befindlichen Leitung 150 m Ortsnetzkabel von 2 x 
16 qmm Cu ausgeschnitten und entwendet wurden, so geschehen am 15.09.1946 zwi¬ 
schen 5.00 Uhr und 5.30 Uhr in der Frühe im Ortsnetz der Gemeinde Aussen, Bürger¬ 
meisterei Bettingen17. 
Bereits kurz nach Festsetzung der französischen Militärregierung im Saarland war die 
SALEC (Straßburg) mit der VSE in Verhandlungen getreten, um eine Mehrheitsbetei¬ 
ligung wie 1920/21 zu erreichen. Als Gegenleistung versprach das französische Unter¬ 
nehmen die Abnahme von mindestens 100 MW, da in Lothringen als Kraftwerk für 
die öffentliche Versorgung lediglich das veraltete Kraftwerk La Houve in Creutzwald 
bestand. Ferner sicherte die SALEC ihre Unterstützung durch die Lieferung von fran¬ 
zösischem Material zur Instandsetzung der Versorgungsanlagen zu. Die Verstaatli¬ 
chung der Elektrizitätswirtschaft in Frankreich und die Gründung der EdF zerschlu¬ 
gen allerdings bereits Anfang 1946 das Vorhaben der SALEC. Aus demselben Grund 
scheiterte auch die geplante Beteiligung der Saargrubenverwaltung an der VSE18. Der 
Vorstand der VSE griff die Anregung der Stromlieferung nach Frankreich rasch auf. 
Direktor Keßler breitete in einem Vortrag vor dem Beirat der Handelskammer Saar¬ 
brücken am 26.10.1945 seine Überlegungen zu diesem Schritt aus. Ausgehend von dem 
Gedanken, daß die Transportkapazitäten zur Versendung von Kohle durch die Zerstö¬ 
rung der Bahnanlagen in weiten Teilen Deutschlands sehr stark eingeschränkt waren, 
setzte die VSE schnellstmöglich ihr 110 kV-Netz wieder in Betrieb, um Strom exportie¬ 
ren zu können. Damit hatte das Unternehmen einen Vorsprung vor den Kraftwerken 
der weiteren Umgebung, die großenteils wegen Kohlemangels stillagen. Bei der Saar¬ 
16 Teilweise wurde auch die VSE von Ausweisungen der französischen Militärbehörden betrof¬ 
fen. Sie fielen zwar zahlenmäßig weniger ins Gewicht, konnten aber, wie im Falle eines erfah¬ 
renen Obermonteurs, die Wiederaufbauarbeiten beeinträchtigen. Rekurse gegen die Militär¬ 
verwaltung blieben in der Regel ohne Erfolg (vgl. VSE-AHV, Nachlaß Keßler 09.07.1947). 
17 LA Sbr. Best. MW 619, 11./30.09.1946. 
18 Ebd. MW 551, Aktionärsbesprechung der VSE am 28.02.1946 im Regierungspräsidium Saar. 
Zur Entstehung der EdF vgl. Gaudy (1985); EdF 25 ans (1971). 
239
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.