SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

VIL Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59 
1. Wiederbeginn politischen und wirtschaftlichen Lebens 
Die Entfaltung wirtschaftlicher und politischer Aktivitäten kam nach dem Kriegsende 
im Saarland unterschiedlich schnell und intensiv voran. Mit dem Vorrücken der alliier¬ 
ten Truppen im Herbst 1944 hatte sich für die Bewohner an der Saar die bange Frage 
gestellt, wie ihre politische und wirtschaftliche Zukunft aussehen sollte. Würde Frank¬ 
reich wiederum, wie nach dem Ersten Weltkrieg, die Abtrennung des Saar-Industrie- 
Reviers zur Absicherung seiner Sicherheits- und wirtschaftlichen Bedürfnisse fordern? 
Die Antwort blieb lange unklar, denn die französische Saar-Politik der kommenden 
Jahre wies einige deutliche Kursänderungen auf. Zum einen waren diese verursacht 
durch innenpolitische Ereignisse, zum anderen beruhten sie auf Interventionen der 
übrigen Alliierten, die mit den französischen Zielen und Maßnahmen keineswegs 
immer einverstanden waren1. 
Mitte Juni 1945 hatten die Westalliierten eine grundsätzliche Einigung über die Auftei¬ 
lung der Besatzungszonen in Deutschland erreicht, so daß ab 10.07.1945 französische 
Truppen die amerikanische Besatzung des Saarlandes ablösten. Bereits am 04. Mai 1945 
hatten die Amerikaner eine deutsche Zivilregierung, das Regierungspräsidium Saar, 
unter der Leitung von Dr. Hans Neureuter, eingesetzt. Anders als in Südbaden, 
Südwürttemberg-Hohenzollern oder der Pfalz, wo Frankreich seine Vorstellungen 
einer Militärverwaltung der eroberten Gebiete von Anfang an verwirklichen konnte, 
mußte sich die französische Besatzungsmacht mit der von der US-Militärregierung ge¬ 
schaffenen Verwaltungsstruktur und dem von ihr eingesetzten deutschen Personal 
befassen2. Zunächst wurde das Saarland von Frankreich mit der übrigen französi¬ 
schen Besatzungszone gleich behandelt. Am 23.07.45 erfolgte die Ernennung von Ge¬ 
neral Pierre Koenig zum französischen Oberbefehlshaber in Deutschland. Bevoll¬ 
mächtigter für das Saarland wurde General Morlière. Aufgrund der Verfügung vom 
22.08.1945 schloß sich am 30.08. d.Js. die Berufung von Oberst Gilbert Grandval zum 
Délégué Supérieur de la Sarre im Rahmen der Militärregierung an. Sein Kompetenzbe¬ 
reich umfaßte das Saarland in der vom Versailler Vertrag geschaffenen und bei der 
Rückgliederung 1935 beibehaltenen Abgrenzung. Grandval sollte für rund ein Jahr¬ 
zehnt die französische Politik an der Saar entscheidend prägen3. 
Zu Beginn des Jahres 1946 entwickelte Außenminister Bidault ein neues Saarkonzept 
der französischen Regierung, indem er die Rückkehr der Saargruben in französisches 
Eigentum forderte. Zugleich sollte das Saarland ganz in den französischen Zoll- und 
Währungsbereich einbezogen werden, da sich die beiden Wirtschaften gegenseitig er¬ 
gänzten. Gegen Ende des Jahres 1946 wurde die Trennung des Saarlandes von der übri- 
1 Vgl. Herr mann (1982), S. 6ff.; Peter s (1986), S. 43ff., Küppers (1985), S. 25ff.; allge¬ 
mein zur politischen Entwicklung Schmidt (1959-62) (pohtikwissenschaftiich ausgerich¬ 
tet); Regitz (1958), S. 57ff.; Manz (1968) (in erster Linie für die Frühphase); Kiersch 
(1977), S. 61ff. (zusammenfassender Forschungsstand bis 1976); Frankreich und das Saarland 
1945-51 (1952); Fischer (1959); Dischler (1956). 
2 Herrmann (1972), S. 10; Küppers (1983), S. 345ff. 
3 Herrmann (1972), S. 11. 
235
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.