Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

stitionskosten des Rohrnetzes. Oft wurden sie nur mit Hilfe größerer Subventionen 
aus kommunalpolitischen Erwägungen aufgebracht. Eine Welle der Kommunalisie¬ 
rung hatte noch vor 1900 zahlreiche, zunächst auf privater Basis gegründete Gaswerke 
erfaßt. Die Anwendung von Gas beschränkte sich in den ersten Jahrzehnten auf den 
Beleuchtungssektor. Die Gaswerke warben zwar für den Einsatz auch zum Kochen, 
doch die Wärmeerzeugung blieb eine Domäne der Kohle, da ein Großteil der Bevölke¬ 
rung aus Bergleuten und deren Angehörigen bestand, die auf billige Deputatbestände 
zurückgreifen konnten. 
Dampf und Gas zur Krafterzeugung, Kohle zur Wärmegewinnung, Petroleum und 
Gas für Beleuchtungszwecke — der Bedarf an Energieträgern schien auch im Saarrevier 
gedeckt. Doch die Zeit war längst reif, „die Grundsätze von Volta, Oersted, Ampere, 
Ohm und Faraday sowie die Kenntnisse elektrotechnischer Vorgänge praktisch auszu¬ 
nutzen“6. Im Jahre 1848 erhellte die erste Kohlelichtbogenlampe die Oper von Paris, 
1866/67 gelang die bahnbrechende Erfindung der Dynamomaschine durch Werner 
Siemens (und andere), bei der „mit Hilfe des remanenten Magnetismus eine gegenseiti¬ 
ge Verstärkung von Ankerstrom und Magnetfeld erzielt“ wurde7. Die Dynamoma¬ 
schine, als Motor und Generator gleichermaßen zu verwenden, leitete schließlich im 
letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den durchschlagenden Erfolg der Starkstromtech¬ 
nik ein, die ihre erste große Bewährungsprobe auf dem Feld der Beleuchtung in Kon¬ 
kurrenz zum Gas zu bestehen hatte8, nachdem die Schwachstromtechnik im Nach¬ 
richtenwesen im zweiten Drittel des vergangenen Jahrhunderts herkömmliche Tech¬ 
niken verdrängt hatte9. Werner von Siemens hatte bei der Beschreibung des 
dynamoelektrischen Prinzips für die Königlich Preußische Akademie der Wissen¬ 
schaften zu Berlin vorausschauend erklärt, daß nun „der Technik der Gegenwart die 
Mittel gegeben sind, elektrischen Strom von unbegrenzter Stärke auf billige und beque¬ 
me Weise überall da zu erzeugen, wo Arbeitskraft disponibel ist“10 11. Erstaunlicherwei¬ 
se sah von Siemens zunächst Erfolge seiner Erfindung eher auf dem Gebiet der Krafter¬ 
zeugung als der Beleuchtung. Noch 1880 schrieb er, „ich möchte hierbei aber doch be¬ 
merken, daß ... das elektrische Licht schwerlich jemals das Gaslicht wird verdrängen 
können .. .“u. Ein Jahr zuvor jedoch hatte Thomas A. Edison die von ihm entwickel¬ 
te Kohlenfadenlampe herausgebracht, die im Gegensatz zur Erfindung von Goebel 
nicht nur eine höhere Lichtstärke und Brenndauer aufwies, sondern vor allem auch ra¬ 
tionell produziert werden konnte12. 
6 W i s s e 11 (1967), S. 7; zu Einzelheiten der technischen Entwicklung vgl. Gross (1936), S. 
126ff.; Mahr (1941), S. 50ff. 
7 Wissel (1967), S. 7; allgemein vgl.: Dettmar (1940); D i bner (1967), S. 437ff.; Fried¬ 
rich (1943); Lindner (1985); Miller, O. (1927); Miller, R. (1941), S. 26ff.; Ri߬ 
müller (1942), S. 26ff.; Staab (1972), S. 32ff.; Wilke (1907); Wißner (1966), S. 39lff. 
8 Braun (1980), S. lff. 
9 Grundlegend und umfassend: Wessel (1983); vgl. ebenfalls Asch off (1966), S. 402ff.; 
Oberliesen (1982). 
10 Monatsberichte der Königlichen Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1868, 
abgedruckt bei Lindner (1985), S. 131. 
11 In: ETZ 1 (1880), S. 21. Zur Betrachtung der Geschichte der künstlichen Beleuchtung unter 
eher anthropologischen Gesichtspunkten vgl. Schivelbusch (1983), S. 51ff. 
12 Wissel (1967), S. 7. 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment