SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

der Vorstand eine günstige Weiterentwicklung der VSE, „weil Maßnahmen, die in den 
letzten Jahren den Stromabsatz anderer Stromversorgungsunternehmen im Reich gün¬ 
stig beeinflußt hatten, nunmehr auch in unserem Versorgungsgebiet zur Durchfüh¬ 
rung gelangen“17. Diese vorsichtige Umschreibung verweist auf den großen Auf¬ 
schwung, den die Unternehmen der Saarindustrie nach 1940 durch Rüstungsaufträge 
erfahren sollten (vgl. Kapitel VI. 3.). 
2. Die „Westmarkwerke“ als Versorgungsunternehmen für Saarland, 
Pfalz und Lothringen — Ende der VSE? 
Reichswirtschaftsminister und Generallbevollmächtigter für die Energiewirtschaft er¬ 
arbeiteten im Laufe des ersten Kriegsjahres einen „Plan zur Neuordnung der deutschen 
Energiewirtschaft“, da das Energiewirtschaftsgesetz „dem stürmischen Vorwärtsdrän¬ 
gen in Wirtschaft und Technik nicht in dem erforderlichen Maße gerecht“ wurde, „so 
daß die an dieses Gesetz geknüpften Erwartungen nicht erfüllt“ wurden18. Dieser 
Plan wurde mehrfach durch Ergänzungs- und Abänderungswünsche der beteiligten 
Reichs- und Parteistellen umgestaltet und mündete in eine Denkschrift vom 
25.01.194119. Hier waren auch Hitlers energiewirtschaftliche Vorstellungen teilweise 
berücksichtigt. Der „Führer“ wünschte beispielsweise, „daß jedes Dorf, jede Gemein¬ 
de, sofern kleinste Wasserkräfte zur Verfügung stehen, diese auch selbst nutzbringend 
verwerte“20. Es kam ihm vor allem auf den Ausbau aller verfügbaren Energiequellen 
und „auf die Beseitigung eines zur Zeit vorherrschenden egoistischen und kapitalisti¬ 
schen Standpunktes der großen Elektrowerke“21 sowie „des . . . völlig unnationalso¬ 
zialistischen Kapitalismus“ an22. Um den Kompetenz- und Mitarbeitsstreitigkeiten 
bei der geplanten Neuordnung der Energiewirtschaft eine Ende zu setzen, schuf Hitler 
durch Führererlaß vom 29.07.1941 die Stelle eines „Generalinspektors für Wasser und 
Energie“ (GIWE), die er mit Fritz Todt besetzte23. Allen in jener Zeit vom Reichs¬ 
wirtschaftsministerium oder später vom Generalinspektor verfaßten Plänen zur Neu¬ 
ordnung gemeinsam war die Vorstellung einer Art „Reichsverbund-Dachgesell¬ 
schaft“, unterhalb derer Bezirksunternehmen für die Verteilung von Gas und Elektri¬ 
17 VSE-AHV, Geschäftsbericht für 1940. 
18 BAR 43 11/346, p. lllf. 
19 Ebd., p. 155ff. 
20 Ebd., p. 150, Bormann v. 02.11.1940; zu Hitlers Vorstellungen über die Elektrizitätswirt¬ 
schaft vgl. Picker (1976), S. 65f., 138, 270f., 461ff.; Picker irrt, wenn er Hitlers Bemer¬ 
kung „Das neue Fischersche Verfahren ist eine der genialsten Erfindungen, die je gemacht 
worden sind“ (ebd., S. 65) auf das Fischer-Tropsch-Verfahren bezieht (Anm. ebd.). Hitler 
spielte damit eindeutig auf die von Arno Fischer entwickelten Unterwasser kraft werke an, 
die „man bombensicher bauen kann“, wie Hitler direkt zuvor ausführte. Das Fischer- 
Tropsch-Verfahren gibt hier im Zusammenhang mit dem von Hitler abgehandelten Bau von 
Wasserkraftwerken keinen Sinn; zu Arno Fischers Konstruktionen vgl. Heide (1965), 
S. 89. 
21 BA R 43 11/377, p. 40f. 
22 Ebd., p, 75 Rs. 
23 Führererlaß RGBl I, S. 467; zu den Streitigkeiten vgl. ausführlich BA R 43 11/377, 378, 
passim. 
221
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Beiträge zur Geschichte der frühneuzeitlichen Garnisons- und Festungsstadt
8 / 16
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.