Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Neben dem Standortfaktor Kohle spielte abseits des eigentlichen Reviers an den Was¬ 
serläufen der oberen Saar3, der Blies und Prims mit ihren Nebenbächen die natürliche 
Energiequelle Wasserkraft als Antrieb von Mahlsteinen, Schmiedehämmern, Walk- 
und Lohmühlen jahrhundertelang die Hauptrolle. Zahlreiche Wassertriebwerke nutz¬ 
ten die aus den umliegenden Bergen kommende Wasserkraft zur Verarbeitung von Ge¬ 
treide, Herstellung von Papier, zum Antrieb der Blasebälge für Schmiedefeuer und 
viele andere Zwecke aus. Gegenüber dem steigenden Produktionstempo des Industrie¬ 
zeitalters und der durch die rasche Bevölkerungsvermehrung wachsenden Nachfrage 
aber waren diesen Arbeitsmaschinen auch natürliche Grenzen gesetzt: Das Wasserdar- 
gebot schwankte je nach Jahreszeit und war kaum vorherzuberechnen. Auch künstli¬ 
che Hilfsmittel wie Stauweiher konnten nur kurzfristige Verbesserungen zu einer 
überlebten Technik leisten. Zusätzlich trugen Auswirkungen einer ersten industriell 
bedingten Wasserverschmutzung, die mit steigender Kohleförderung zunehmende 
Verschlammung der Gewässer dazu bei, daß die reviernahen Mühlen Zug um Zug 
ihren Betrieb entweder aufgaben oder aber den Antrieb auf die witterungsunabhängige 
Dampfmaschine umstellten. Gefragt war im Zeitalter der Industrialisierung nicht 
mehr der sporadische, bei Bedarf anfallende Einsatz etwa zum Getreidemahlen, son¬ 
dern eine kontinuierliche Produktion für steigende Nachfrage. Einigen wenigen Müh¬ 
len sollte es allerdings, wie wir später noch sehen werden, vergönnt bleiben, ihre Not¬ 
wendigkeit noch im 20. Jahrhundert behaupten zu können: Schon der Einbau einer 
leistungsfähigen Wasserturbine anstelle des herkömmlichen Wasserrades vermochte 
die Kapazitäten so zu steigern, daß die bisherige Produktion aufrechterhalten werden 
konnte oder sich durch die Erzeugung von elektrischer Energie neue Betätigungsfelder 
eröffneten. 
Auf dem Beleuchtungssektor dominierte im letzten Jahrhundert an der Saar noch das 
Petroleumlicht. Auch die vielen ihm anhaftenden Nachteile — es rauchte und stank, 
der Glaskörper mußte häufig geputzt werden und verbreitete letztlich nur einen küm¬ 
merlichen Lichtschein — konnten nicht über seinen Hauptvorteil hinwegtäuschen: 
Petroleum war eindeutig der billigste Brennstoff für die Masse der Bevölkerung, die 
sich aus Bergleuten und Eisenhüttenarbeitern zusammensetzte und deren Budget für 
den täglichen Lebensbedarf knapp bemessen war4. Eine Konkurrenz erwuchs dem 
Petroleumlicht erst, als die Gasbeleuchtung auf der Grundlage der erwähnten kosten¬ 
günstigen Erzeugung gewaltige Fortschritte machte. Vor allem nach der Mitte des 19. 
Jahrhunderts entstanden zahlreiche „Gasanstalten“5. Die Gasnetze breiteten sich 
gegen Ende des Jahrhunderts rasch aus, als die in den Städten steigenden Bevölkerungs¬ 
zahlen wachsenden Bedarf spüren ließen. Größter Nachteil einer weiträumigen Vertei¬ 
lung blieben allerdings bei der Ausbreitung der Gasversorgung immer die hohen Inve¬ 
3 Mit der Bezeichnung „obere Saar“ wird im folgenden abweichend vom geographischen Be¬ 
griff der Saar der Streckenabschnitt des Flusses zwischen Saarbrücken und der heutigen 
Staatsgrenze bei Saargemünd umschrieben. 
4 1 Liter Petroleum kostete um 1880 25 Pfg., der Liter Rüböl, das weniger qualmte und ange¬ 
nehmer roch, 70 Pfg. (vgl. LA Sbr. 564/862, p. 91ff.). 
5 Vgl. z.B. 125 Jahre Gas für Saarbrücken (1982). Eine umfassende Geschichte der Gasversor¬ 
gung in der Saargegend bleibt ein Desiderat der landesgeschichtlichen Forschung. Zur allge¬ 
meinen Entwicklung vgl. Körting (1963), vor allem S. 163ff.;Brunckhorst(1978), S. 15ff.; 
Ambrosius, Staat als Unternehmer (1984), S. 42ff. 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment