SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945 
1. Kriegsausbruch: Räumung und Wiederbesiedlung der „Roten Zone“ 
Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges kam für die meisten Bewohner des Saarlandes 
nicht unerwartet. Im Juni 1938 war mit dem Bau des Westwalles als Gegenstück zur 
französischen Maginotlinie begonnen worden. Der Westwall stellte ein ausgeklügeltes 
System von Bunkern und Höckerlinien, gesicherten Befehls- und Beobachtungsstän¬ 
den dar und verlief in unterschiedlicher Tiefe auf dem rechten Saarufer. Im März 1939 
wurde auch der zunächst ausgesparte Raum Saarbrücken in die Befestigungsanlagen 
einbezogen, die dadurch bis zur französischen Grenze reichten1. Ab 25.08.1939 be¬ 
gann der „Sicherheitsaufmarsch West“. Von überall her wurden Wehrmachtseinhei¬ 
ten in Richtung Westgrenze in Marsch gesetzt und der Westwall von Truppen bezo¬ 
gen. Die Einberufung von Wehrpflichtigen erfolgte allerorts. Am 26. August trat die 
Rationierung von Lebensmitteln, Bekleidungs- und Gebrauchsgütern in Kraft. In den 
letzten Augusttagen wurden entlang der Saar aus verschiedenen Städten Krankenhaus¬ 
patienten und kranke Menschen in Sicherheit gebracht2. Am 01. September, bei 
Kriegsbeginn, kamen die „nicht marschfähigen Personen“, wie alte Leute, Mütter mit 
kleinen Kindern, an die Reihe und wurden aus ihren Heimatorten in rückwärtige Ge¬ 
biete gebracht. Der 03. September brachte den unwiderruflichen zweiten Räumungs¬ 
befehl für die Zivilbevölkerung an der Saar. Wie in der Stadt Saarbrücken war über die 
Hälfte der Bevölkerung der Region schon in den Tagen zuvor abgereist, zu deutlich 
waren die Anzeichen des drohenden Krieges gewesen. Innerhalb von drei Tagen waren 
die Dörfer und Städte der „Roten Zone“ zwischen Reichsgrenze und der Hauptkampf¬ 
linie des Westwalles verlassen. Die Verteidigung der deutschen Westgrenze lag wäh¬ 
rend des Polenfeldzuges bei der Heeresgruppe West, die, noch wenig schlagkräftig, eine 
vorübergehende Festsetzung französischer Truppen im Vorfeld nicht verhindern 
konnte. 
Auf Reichsebene hatte Hermann Göring, der Bevollmächtigte für den Vier jahresplan, 
bereits am 10.01.1939 den Essener Oberbürgermeister Dillgardt zum „Generalbevoll¬ 
mächtigten für die Energiewirtschaft“ berufen3. Kurz nach Kriegsausbruch wurde 
durch die „Verordnung für die Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung“ die 
„Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft“, der sogenannte Reichslastverteiler, mit 
weitreichenden Vollmachten geschaffen4. Von Kriegsausbruch und Räumung wurde 
die kontinuierliche Aufwärtsentwicklung der VSE jäh unterbrochen (vgl. Abb. 6, Tab. 
23,44), eine Parallele zum starken Rückgang in der gesamten öffentlichen Elektrizitäts¬ 
versorgung Deutschlands5. Das von der „Roten Zone“ betroffene Versorgungsgebiet 
1 Herr mann (1972), S. 41f.; ders. (1980), S. 7ff. Der letzte Bunker des Westwalls im Bereich 
der Saarregion wurde am 02.09.1939 um 23.30 Uhr vor Saarbrücken betoniert (vgl. BA R 
50 I/12a, p. 6). 
2 Herrmann (1984), S. 64ff.; Seck (1979), S. 16f. 
3 Vgl. Die Elektrizitätserzeugung im Deutschen Reich im Jahr 1940 (sic!) (BA R 12II/2, S. 2). 
4 Vgl. BA R 1211/130, Generalinspektor für Wasser und Energie (GIWE) Berlin, 14.07.1942; 
Heesemann (1959), S. 26ff.; Boll (1969), S. 80ff. 
5 BA R 43 11/346, p. 199 (Abschrift); allgemein zur Entwicklung Meyer (1949), S. 34ff., 
Sardemann (1949), S. 108ff. 
216
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.