Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Description

Title:
I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
59

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar 
1. Grundlagen und Voraussetzungen 
Ausgedehnte Steinkohlevorkommen boten im Zeitalter der Industrialisierung eine 
reichhaltige Energiebasis im Saarrevier. „Der Siegeszug der Dampfmaschine“1 brach¬ 
te die technischen Voraussetzungen eines in immer größere Tiefen vorstoßenden Ab¬ 
baues der Flöze. Eisen- und stahlerzeugende Industrien fanden hier eine ideale Grund¬ 
lage für ihre Produktion, als 1871 die transportgünstig gelegenen lothringischen 
Minette-Erze innerhalb des zollpolitisch gleichen Wirtschaftsraumes zur Verfügung 
standen. Deren Verhüttung bereitete ab Ende der 1870er Jahre durch das von zwei 
Engländern entwickelte Thomas-Gilchrist-Verfahren trotz des Phosphatreichtums 
immer weniger Schwierigkeiten. 
Die reichlich und billig vorhandene Kohle diente als Betriebsmittel für Dampfmaschi¬ 
nen, die Hauptförderanlagen der preußischen und privaten Bergverwaltungen in den 
zahlreichen Gruben des Saarreviers, große Walzenzug- und Reversiermaschinen der 
Stahlindustrie, aber auch Arbeitsmaschinen der vielen Zuliefererbetriebe der Montan¬ 
industrie antrieben. Die fortschreitende Technik im Dampfmaschinenbau brachte 
aber nicht nur immer größere Exemplare hervor, sondern bemühte sich auch, mittle¬ 
ren und kleineren Unternehmen ein adäquates Antriebsmittel für ihre Arbeitsmaschi¬ 
nen zur Verfügung zu stellen. Hier stieß man allerdings rasch auf die Grenzen zwischen 
technisch möglichen und wirtschaftlich sinnvollen Größen: Platzbedarf, Gewicht, 
Brennstoffverbrauch und Gesamtkosten steckten klare Grenzen gegenüber einer An¬ 
wendung der Dampfmaschinen in kleineren Unternehmen ab. Für letztere Betriebs¬ 
größe boten sich eher kleine Antriebsmaschinen wie Heißluft-, Druckluft-, Wasser¬ 
druck- oder aber Gasmotoren an, wie sie beispielsweise der Maschinenbauingenieur 
Reuleaux Handwerkern und anderen Kleingewerbetreibenden empfahl. Auch unter 
sozialpolitischen Gesichtspunkten spielte die Propagierung dieser kleinen Antriebs¬ 
maschinen eine Rolle, um den Beweis anzutreten, daß der aufstrebende Kapitalismus 
nicht automatisch das Ende der Kleinbetriebe und die Übermacht der großen Unter¬ 
nehmen bedeutete, wie es Kritiker der kapitalistischen Entwicklung, beispielsweise 
Karl Marx, vorhergesagt hatten2. Für den kleinen Gasmotor schienen die Vorausset¬ 
zungen im Saarrevier aufgrund der leichten Umwandlungsmöglichkeit von Kohle in 
Gas und der wachsenden Zahl von Gaswerken im Gegensatz zu vielen revierfernen Ge¬ 
bieten des Deutschen Reiches hervorragend. 
1 Vgl. Herrmann (1981), S. 165ff.; allg. vgl. Klein (1981), S. 93ff.; Läufer (1981), 
S. 122ff.; Horch (1985); Lehmann (1922); ders. (1925); Keuth (1963/64); Herr¬ 
mann/Klein (1966), S. 132ff.; Keuth (1966), S. 109ff. (ähnliche Darstellungen finden 
sich in verschiedenen anderen Kreisbeschreibungen des Saarlandes); Früh auf (1980); 
Weigert (1922); S. 117ff. 
2 Vgl. Reuleaux (1885); Schmoller (1870); Voigt (1897), S. 631ff., 662ff,; Unter¬ 
suchungen über die Lage des Handwerks in Deutschland (1895/97); Das deutsche Handwerk 
(Generalbericht) (1930), S. 189f.; Grothe (1884); Bauer (1907), Diehl (1908), S. 173; 
Ergang (1911), S. 658ff.; Schiff (1911), S. 729ff.; Sand (1926), S. 32ff.; Sass (1962), 
S. 19ff.; Mauel (1972), S. 159ff.; Wengenroth (1984), S. 305ff.; Neuberg (1908), 
S. 105ff.; ders. (1903), S. 145ff und (1904), S. 49ff.; Zoepfl (1903). 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment