SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

einschließlich Reserve ergaben sich die genannten Kapazitätserweiterungen. In der 
Durchführung dieser Vorhaben übernahm sich die Saargruben AG offensichtlich, 
denn der Bau neuer Kraftwerkskapazitäten ging nur schleppend voran13(vgl. Tab. 39). 
Als Abnehmer des Saarkohlenstromes waren 45 Energieversorgungsunternehmen 
vorgesehen, die alle im Stichjahr 1932 eine Eigenerzeugung von mindestens 50 Mio 
Tabelle 39 Engpaßleistung der Grubenkraftwerke an der Saar 1935 - 1945 
H-H-1-1-1-1- 
KW 
KW ! 
KW ! 
KW ! 
Heinitz 
Luisenthal ! 
Weiher ! 
Fenne ! 
i 
Summe 
Jahr ! 
k W 
• 
k W ! 
k W r 
k W ! 
k W 
1935 ! 
13.100 
38.500 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
134.800 
1936 ! 
11.600 
32.500 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
127.300 
1937 ! 
10.600 
58.100 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
151.900 
1938 ! 
9.600 
58.100 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
150.900 
1939 ! 
9.600 
58.100 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
150.900 
1940 ! 
9.600 
58.100 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
150.900 
1941 ! 
9.600 
32.500 Î 
22.200 ! 
61.000 ! 
125.300 
1942 ! 
9.600 
32.500 ! 
22.200 ! 
61.000 ! 
125.300 
1943 ! 
9.600 
20.500 f 
46.000 ! 
61.000 ! 
137.100 
1944 ! 
9.600 
20.500 ! 
71.000 ! 
61.000 ! 
162.100 
1945 ! 
9.600 
20.500 ! 
t 
71.000 ! 
55.000 ! 
156.100 
4-1-1-H-1-1-h 
Quelle: Saarbergwerke AG (Abt. Energiewirtschaft) 
kWh hatten. Es zeigte sich aber, daß eine anteilmäßige Aufteilung auf unüberwindbare 
Schwierigkeiten stoßen würde. Energieversorgungsunternehmen auf Dampfkraftbasis 
zeigten sich allgemein in der Lage, die Grundlast von der Saar aufzunehmen. Anders 
sah es bei Unternehmen mit Wasserkraftwerken aus, die gemäß dem im Rahmen der 
Autarkiepolitik des Dritten Reiches aufgestellten Grundsatz „kein Kubikmeter Was¬ 
serungenutzt über die Wehre“ bei guten Wasserverhältnissen keinen Saarkohlenstrom 
verwerten konnten; in wasserknappen Zeiten dagegen bedeutete der Strom von der 
Saar für diese Energieversorgungsunternehmen nicht Grundlast, sondern hochwertige 
Zusatzenergie. Aber auch dieses Problem ließ sich in der zentralverwalteten Wirtschaft 
des Dritten Reiches (theoretisch) lösen: Zur Abnahme wurden die großen Energiever¬ 
sorgungsunternehmen RWE, Preußenelektra und Elektrowerke verpflichtet; da diese 
selbst den Strom billiger erzeugen konnten als die von der Saar aufzunehmende Ener¬ 
gie, mußte jedes der übrigen, über 50 Mio kWh pro Jahr produzierenden Unternehmen 
einen anteiligen Differenzbetrag übernehmen. Dabei ging man von schätzungsweise 
5.500 RM pro Jahr auf die Dauer von 10 Jahren bei einer Stadt aus, die 55 Mio kWh 
selbst erzeugt hatte. Für die Elektrowerke AG hätte sich ein Betrag von rund 150.000 
Reichsmark pro Jahr als „Saaropfer“ ergeben. 
13 Ebd., Entwurf eines Stromlieferungsvertrages zwischen Saargruben AG und ADE v. 
02.01.1936. 
189
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
1 / 88
1983/1984
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.