SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Neben dem übrigen deutschen Bergbau und der Gasversorgung sollte auch die deut¬ 
sche Elektrizitätswirtschaft die Rückgliederung des Saargebietes in das Deutsche Reich 
durch ein „Saaropfer“ ermöglichen und erleichtern. Bereits im März 1934 machte der 
preußische Minister für Wirtschaft und Arbeit der AG für Deutsche Elektrizitätswirt¬ 
schaft (ADE), ein Zusammenschluß größerer Energieversorgungsunternehmen10, den 
Vorschlag, die wirtschaftliche Wiedereingliederung des Saargebietes durch die Abnah¬ 
me von rund 400 Mio kWh/a Saarstrom zu unterstützen. Der Minister ging hierbei 
davon aus, daß bei einer jährlichen Fördermenge von 12 Mio t Kohle rund 10% als Ab¬ 
fallkohle anfielen, die aufgrund ihrer Konsistenz nicht transportfähig und somit nicht 
außerhalb des Saarlandes verwertbar waren. 600.0001 davon sollten an Ort und Stelle 
verbraucht, 200.000 t zur Ferngaserzeugung verwendet und 400.000 t verströmt wer¬ 
den. Bei einem angenommenen Verbrauch von 1 kg Abfallkohle für die Erzeugung 
einer kWh ergaben sich folglich 400 Mio kWh/a11. Obwohl die Energieversorgungs¬ 
unternehmen noch unter den Folgen der Weltwirtschaftskrise litten (beim RWE hatte 
z. B. der Rückgang 1933 gegenüber 1929 rund 20% der nutzbar abgegebenen kWh be¬ 
tragen), hatte der Aufsichtsrat der AG für deutsche Elektrizitätswirtschaft aus „vater¬ 
ländischem Interesse“ am 11.05.1934 folgenden Beschluß gefaßt: „In der Erkenntnis, 
daß die Förderung der Elektrizitätswirtschaft im Saargebiet für dessen wirtschaftliches 
Gedeihen von nicht geringer Bedeutung ist, erklären sich die der Aktiengesellschaft für 
Deutsche Elektrizitätswirtschaft angehörenden Unternehmungen bereit, nach Kräf¬ 
ten den Absatz der Elektrizität aus dem Saargebiet zu fördern und verpflichten sich 
schon jetzt, mindestens 400 Mio kWh von den Elektrizitätswerken der Saargruben ab¬ 
zunehmen“12. 
Die Abnahme des Saarstromes sollte über das von der ADE geförderte Verbundnetz 
erfolgen, das sich aus drei Hauptteilen zusammensetzte: Zum einen das Westnetz, be¬ 
stehend aus den Leitungen des RWE, der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen 
und des Badenwerkes, ferner das mitteldeutsche Netz von Preußenelektra und Bayern¬ 
werk sowie das Ostnetz der Elektrowerke AG, der AG Sächsische Werke, des EW 
Sachsen-Anhalt und des Märkischen EW. Die Verbindung zum Saarland war gedacht 
einerseits über die RWE-Leitungen Koblenz-Trier-Mettlach (220 kV) und Koblenz- 
Idar-Oberstein-Mettlach (110 kV), wobei letzteres Teilstück noch fehlte, zum anderen 
über eine geplante neue 110 kV-Leitung Göttelborn-Frankfurt. Verhandlungen waren 
in erster Linie mit der Saargruben Verwaltung geführt worden, die zur Verstromung 
der anfallenden Abfallkohle das Kraftwerk Weiher um 40 MW und das Kraftwerk 
Fenne um 20 MW erweitern wollte. Um die 400.0001 Kohle so wirtschaftlich wie mög¬ 
lich verströmen zu können, sollten die genannten Saarkraftwerke im Grundlastbe¬ 
reich fahren, wobei folgende Rechnung aufgestellt wurde: Bei 8.000 Stunden pro Jahr 
Benutzungsdauer und 400 Mio kW Kohle benötigte man eine kW-Leistung von 50.000, 
10 Boll (1967), S. 80; ders. (1969), S. 85. 
11 Vgl. hierzu: Menge (1935), S. 604ff.; fälschlicherweise wird in Menges Aufsatz vom Kraft¬ 
werk Saarlouis der Bergverwaltung gesprochen, gemeint ist das Kraftwerk Fenne; Schu¬ 
macher (1935), S. 83ff.; Röchling (1935), S. 599ff. Zum Abfallkohlenprobiem vgl. auch 
Hardt (1935), S.610ff., Koch (1934),S. 409f.; Thierbach (1934),S.385;ETZ56(1935), 
S. 90; Hergt (1935), S.73f. 
12 Vgl. BA R 4/507, 11.05.1934. 
188
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.