SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
78

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Senkung der Kosten des Kraftwerkes sollte die Stadt Saarbrücken ihren Strom über die 
VSE beziehen und damit langfristig zur Verbilligung des Strombezuges kommen, 
wurde immer wieder vertagt, bis er in Vergessenheit geriet. 
In der Presse jedoch verursachten die Absichten von Röchling, die wohl durch ein Auf¬ 
sichtsratsmitglied in die Öffentlichkeit getragen worden waren, vor allem in den kom¬ 
munistischen und der SPD nahestehenden Zeitungen großen Wirbel. Auch hier wie¬ 
derum spielte der in voller Härte tobende Abstimmungskampf herein. Unter der 
Überschrift „Herunter mit den Strompreisen“ wurden massive Vorwürfe gegen das 
RWE wegen angeblicher Nichteinhaltung seiner 50 Mio kWh-Zusage auf der einen 
und besonders gegen Hermann Röchling auf der anderen Seite erhoben. Über seine 
vorübergehende Mitgliedschaft im Aufsichtsrat der VSE habe er seinen Generaldirek¬ 
tor Dr. Rodenhauser zuerst in das Kraftwerk Wehrden und anschließend auch in die 
VSE eingebracht, obwohl seine Beteiligung bei ersterer Gesellschaft lediglich 25%, bei 
letzterer gar 0% betrüge. Die politische Stoßrichtung vor der Abstimmung wurde 
durch die Röchling unterstellte Ablehnung des „französischen Grubenstromes“ aus 
„vorgeblich nationalen Motiven“ deutlich348. Der Artikel griff aber auch die Benach¬ 
teiligung der von der VSE versorgten sogenannten „bergfiskalischen“ Gemeinden an. 
Diese Gemeinden waren ursprünglich vom preußischen Bergfiskus versorgt worden 
und hatten in ihren Verträgen festgeschrieben, daß Strompreissenkungen des Fiskus 
bzw. der MDF in voller Höhe an sie weitergegeben werden mußten. Derartige Senkun¬ 
gen in Höhe von rund 30% hatten Mandres und Schramm 1929 und 1930 gegenüber 
der französischen Grubenverwaltung durchgesetzt und ihren Angaben zufolge auch 
den Aufsichtsratsvorsitzenden Neikes auf den notwendigen Nachlaß für die betroffe¬ 
nen Gemeinden hingewiesen. Neikes hingegen bestritt dies energisch und setzte im 
Aufsichtsrat der VSE nachträglich eine Klage wegen Betruges im Strafprozeßwege 
gegen die ehemaligen Vorstandsmitglieder durch, da die VSE rund 5,5 Mio FF im Laufe 
der Jahre zuviel einbehalten hatte. Das Verfahren zerschlug sich allerdings bald. Weder 
konnte Neikes ein Verschulden von Schramm und Mandres nachweisen, noch war 
eine bewußte Täuschung der Vertreter der Landgebiete im Aufsichtsrat durch Neikes 
feststellbar. Der Streit mit den bergfiskalischen Gemeinden konnte schließlich nach 
langfristigen Auseinandersetzungen, Gutachten und Gegengutachten durch einen Ver¬ 
gleich 1935 beendet werden349. 
Die Zeit der Völkerbundsverwaltung nahte ihrem Ende: Vor der entscheidenden Ab¬ 
stimmungwurden in einem überhitzten innenpolitischen Klima noch einmal Ressenti¬ 
ments und Vorwürfe jeglicher Art geschürt, welche auch die unter Beteiligung der öf¬ 
fentlichen Hand geführten Unternehmen miteinbezogen. Die Fronten hatten sich in- 
348 Vgl. bspw. Saarbrücker Stadtzeitung v. 15.05.1934. 
349 Betroffen waren die bergfiskalischen Gemeinden Püttlingen, Friedrichsthal, Sulzbach- 
Altenwald, Fischbach, Güchenbach, die fünf Köllertalgemeinden, Walpershofen, Teile der 
Bürgermeisterei Riegelsberg, Ensdorf-Lisdorf, Quierschied und Völklingen, das sich einen 
entsprechenden Passus im Vertrag gesichert hatte (vgl. VSE-AHV, Aufsichtsratssitzung v. 
21.06.1934; ASV Sbr. GS-30, 16.08.1934, GS-27, 05.12.1934, 26.03.1935, 01.04.1935, 
07.04.1935, GS-35, Aufstellung der MDF-Preise seit 1922, o.D.; StadtA Sbr. BG 7111, 
30.01., 21.08.1934). 
184
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.