SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Schlagwort „Sowjetmacht + Elektrifizierung = Kommunismus“ erhoffte sich Lenin 
eine bessere Durchsetzung seiner wirtschaftspolitischen Zielsetzungen6. Anschau¬ 
ungsunterricht für dieses Konzept hatte Lenin vor allem im Deutschen Reich erlebt, 
das nach der Jahrhundertwende eine „elektrotechnische Umwälzung“ erfuhr, wie 
Zeitgenossen feststellen konnten7. 
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der elektrischen Energie für die Entwicklung in¬ 
nerhalb der westlichen Industrienationen hob der Konjunkturforscher Joseph A. 
Schumpeter hervor, indem er sie mit der langen konjunkturellen Aufschwungphase 
des dritten Kondratieff verband: „Sie (die Elektrizität) hat zweifellos neue Industrien 
und Waren, neue Einstellungen, neue Formen sozialen Handelns und Reagierens her¬ 
vorgerufen. Sie hat also industrielle Standortbindungen völlig umgeworfen, indem sie 
das Element der Energie praktisch von der Liste der determinierenden Faktoren gestri¬ 
chen hat. Sie hat die relative wirtschaftliche Stellung der Nationen und die Bindungen 
ihres Außenhandels verändert — oder verändert sie vielmehr noch“8. Die überragen¬ 
de allgemeine Bedeutung, die der Elektrizität für die Gesamtwirtschaft, aber auch für 
Teilbereiche, etwa das Handwerk9, im Industrialisierungsprozeß zukam, ist in der 
europäischen wirtschaftsgeschichtlichen Forschung immer wieder herausgestellt10, 
bislang mangels geeigneter Quellenlage aber noch wenig beispielhaft untersucht 
worden11. Die meisten Untersuchungen setzten allerdings den Zeitraum einer umfas¬ 
senden Elektrifizierung zu früh an12 und überschätzten das Tempo des Einsatzes elek¬ 
trischer Energie in der Industrie13. Erst neuere Forschungen bieten ein differenzierte- 
res Bild14. Die volkswirtschaftliche Bedeutung elektrischer Energie kann nicht mit 
den üblichen betrieblichen und gesamtwirtschaftlichen Kennziffern wie Zahl der Be- 
6 Vgl. Haumann (1974); Hughes (1974), S. 157. 
7 Z.B. Nochimson (1910); kritisch hierzu: Technik und Wirtschaft 3 (1910), S. 251; vgl. 
auch Wirminghaus (1909),S.927,v.a.929ff.; Kämmerer (1910),S.392,403,413,424f.; 
Schmitt (1926), S. 694ff.; der Nationalökonom und Sozialpolitiker Heinrich Her kner 
sah im Aufkommen der Elektrotechnik durchaus positive Auswirkungen auf den seinerzeit 
beklagten Einfluß von Maschinen auf die Situation am Arbeitsplatz: „Faßt man aber ledig¬ 
lich den gegenwärtigen Stand ins Auge, insbesondere die neuere Entwicklung der Elektro¬ 
technik, so schrumpft die vermeintliche Beeinträchtigung der Arbeitsfreudigkeit durch 
Maschinengebrauch doch ganz außerordentlich zusammen.“ (Herkner, 1910, S. 552). 
8 Schumpeter (1961), S. 181. 
9 Der wissenschaftliche Berater des 1919 gegründeten „Forschungsinstituts für rationelle 
Betriebsführung im Handwerk e.V.“, Walter Bucerius, unterstrich die herausragende 
Bedeutung der elektrischen Energie folgendermaßen: „Zu den alten Symbolen des Hand¬ 
werks, dem Hammer und der Zange, tritt für das moderne Handwerk der Elektromotor.“ 
(Bucerius, 1924, S. 91). 
10 Vgl. Sharlin (1967), S. 563ff.; Böhme (1969), S. 115; Landes (1973), S. 272ff.; Bor- 
chardt (1976), S. 268; Fischer (1976), S. 539.; Ott (1987), S. 135ff.; Schäfer (1985); 
ders. (1986), S. 456f. 
11 Vgl. Henniger (1980), v.a. S. 120ff.; Noll (1975), S. 65f.; auch in den USA spielte der 
Elektromotor für das Kleingewerbe eine entscheidende Rolle, vgl. Netschert (1967), 
S. 247. 
12 Beispielsweise bereits für den Zeitraum 1890-1900/02: Weber (1957), S. 18ff.; Timm 
(1972), S. 50. 
13 Mottek/Becker/Schröter (1975), S. 33ff., 62f. 
14 Z.B. Henniger (1980). 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.