SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Einleitung 
Die Bedeutung von Energie rückte nach Jahren des Überflusses an billigen Rohstoffen 
unter dem Eindruck der Folgen der Olpreisschübe 1973/74 und 1979/80 erstmals nach 
langer Zeit verstärkt in das öffentliche Bewußtsein. Volkswirtschaftliche Fehlentwick¬ 
lungen wie steigende Arbeitslosigkeit, höhere Preissteigerungsraten bei realen Wach¬ 
stumsverlusten sowie Leistungsbilanzdefizite, zu wesentlichen Teilen hervorgerufen 
durch die Verteuerung und Verknappung von Energie, zogen weitreichende Konse¬ 
quenzen in der Energiepolitik und -Wirtschaft nach sich1. Auf dem Gebiet der Strom¬ 
erzeugung setzten nahezu alle Industriestaaten auf den verstärkten Ausbau der Kern¬ 
energie, um eine größere Unabhängigkeit in der nationalen Energieversorgung zu er¬ 
reichen. Diese Zielsetzungen erlitten im Mai 1986 durch den Reaktorunfall von 
Tschernobyl ihren bislang schwersten Rückschlag. Nicht nur die Kernenergie speziell, 
sondern auch elektrischer Strom und die Elektrizitätswirtschaft allgemein gerieten in 
die zu großen Teilen hochemotionale öffentliche und veröffentlichte Meinung. Rund 
100 Jahre nach dem Beginn der öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Deutschland2 
kam die elektrische Energie nach Jahren des scheinbar unaufhaltsamen Aufstiegs je¬ 
doch vor allem auf dem Wärmemarkt unter den stärksten Substitutionsdruck in ihrer 
Geschichte3. In der oftmals unsachlich geführten und teilweise von einer modischen 
Technikaversion geprägten Diskussion wurde häufig übersehen, daß gerade elektri¬ 
sche Energie in vielen Fällen zu den notwendigen Voraussetzungen für die allseits ge¬ 
forderten Maßnahmen zur Energieeinsparung gehört. Erst der Einsatz von elektri¬ 
schem Strom beispielsweise in der Meß-, Steuer- und Regeltechnik ermöglichte auf 
diesem Gebiet bedeutende Fortschritte, um ein Beispiel der vielfältigen Anwendungs¬ 
möglichkeiten zu nennen. 
Unser geschärftes Bewußtsein von den Problemen der Energieversorgung und -technik 
verhilft uns aber vielleicht gerade dazu, einen leichteren Zugang zur historischen Ent¬ 
wicklung des wichtigsten Sekundärenergieträgers, der Elektrizität, zu finden4. Elek¬ 
trische Energie war jahrzehntelang Quelle unseres wachsenden Wohlstandes, der pro 
Kopf-Verbrauch wichtiges Indiz für den internationalen Rang eines Industriestaates. 
Entwicklungspolitische Konzepte zur Überwindung der wirtschaftlichen Notlage in 
den Entwicklungsländern sahen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Elektrifizierung 
— getreu dem Vorbild der heutigen Industriestaaten — die Möglichkeit, die ökonomi¬ 
schen und sozialen Rückstände jener Regionen aufzuholen5. Elektrizität stand aber 
auch bereits in den Anfängen ihrer Verbreitung jenseits jeglicher Ideologie: Unter dem 
1 Vgl. Holtfrerich (1983), S. 3ff.; Hauser (1983), S. 131ff.; Schulz (1980), S. 377ff.; 
Sandgruber, Energieverbrauch (1982), S. 79ff. 
2 100 Jahre öffentliche Stromversorgung in Deutschland (1984), S. 401ff. 
3 Vgl. Kel t sch, Krise (1979), S. 3ff.; ders., Deutsche Elektrizitätswirtschaft (1979), S. 475ff.; 
Boeck (1979), S. 469f. 
4 Zu den dieser Arbeit zugrundeliegenden Fachbegriffen vgl.: Lueger (1965), S. 280ff.; Be¬ 
griffsbestimmungen in der Energiewirtschaft (1978). Zu Wesen und Besonderheiten der 
Elektrizitätswirtschaft vgl. Wessels (1961); Kruse (1972), S. 209ff.; Förster (1973), 
S. 60ff., 105ff.; Schneider, Energieversorgung (1980), S. 362ff. 
5 Vgl. Holzer (1961); Spoecker (1960); Ghanie (1960); Elektrifizierung und Wirt¬ 
schaftswachstum (1963), S. 143ff.; Role and Application of Electrical Power (1965); 
Fischer (1969). 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.