SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
78

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Die Regierungskommission hatte alle Befugnisse, die früher dem Deutschen Reich, 
Bayern und Preußen zustanden. Nach 15 Jahren sollte die Bevölkerung sich in einer 
Volksabstimmung entweder für den Status quo, d. h. die Völkerbundsverwaltung, für 
eine Rückkehr zu Deutschland oder aber für einen Anschluß an Frankreich entschei¬ 
den. Das Saargebiet wurde dem französischen Zollsystem angegliedert, jedoch blieb für 
eine fünfjährige Übergangszeit (1920-1925) der zollfreie Warenaustausch mit Deutsch¬ 
land möglich9. 
Grundlegende Veränderungen brachten die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges für 
eine Reihe von Jahren auch in den Unternehmens- und Kapitalverflechtungen10. 
Während vom Saarrevier vor dem Ersten Weltkrieg wirtschaftliche Expansionskräfte 
ausgingen, die enge Verbindungen mit den benachbarten Regionen, besonders mit 
Lothringen, dem Oberrhein, aber auch mit dem Ruhrgebiet nach sich zogen, verlor 
es nach 1919/20 alle Beteiligungen, Betriebsstätten und Niederlassungen in Elsaß- 
Lothringen und im übrigen Frankreich. Eine Verlagerung der wirtschaftlichen Interes¬ 
sen nach Deutschland gelang nicht immer, hemmend wirkte sich vor allem die drohen¬ 
de Zollabschnürung vom Deutschen Reich aus. Aufbauend auf der Flerrschaft über die 
Saarkohle und über die lothringische Erzbasis gelang es dagegen französischen Wirt¬ 
schaftskreisen unter massivem Druck eines durch die MDF angedrohten Lieferstopps 
von Kohle, nach und nach bei angestammten Firmen des Saarreviers kapitalmäßig Fuß 
zu fassen. Diese sogenannte finanzielle Überfremdung betraf bis auf Röchling alle nam¬ 
haften Unternehmen der Eisen- und Stahlbranche, darüber hinaus auch mittlere Betrie¬ 
be der Kalk- und Zementgewinnung, der Glasherstellung und nicht zuletzt der Ener¬ 
gieversorgung11. 
Nach außen sichtbar wurden die veränderten politischen Verhältnisse für die Bevölke¬ 
rung zunächst durch den Einmarsch französischer Truppen und die Besetzung des 
Saargebiets ab dem 22. November 1918. General Joseph Andlauer wurde Chef der be¬ 
sonderen Militärverwaltung, die für die preußischen Landkreise Saarbrücken, Saar¬ 
louis, Ottweiler, Merzig und St. Wendel eingesetzt wurde12. Das Bekanntwerden der 
im Friedensvertrag vorgesehenen Regelungen löste an der Saar heftige Proteste der Be¬ 
völkerung aus, die die Militärregierung mit fortgesetzten Ausweisungen beantwortete. 
Die politische Stimmung wurde immer gespannter, verschlechterte sich zusehends und 
eskalierte schließlich am 07. Oktober 1919 in einem Generalstreik mit erheblichen Tu¬ 
multen und Plünderungen13. Nach der Verhängung des Belagerungszustandes mit 
weitreichenden Ausgangssperren und nachfolgenden Kriegsgerichtsprozessen gelang 
zwar eine Beilegung des Streiks unter Vermittlung des Saarbrücker Landrates Karl v. 
9 Vgl. Wiegand (1929); Barth (1924/25); Christmann (1924). 
10 Vgl. Herr mann (1972), S. 66; Speyer (1922), Schleifenbaum (1927/28); Müller 
(1922); Mertens (1924); Stamm (1923); Metzger (1926); Das deutsche Saargebiet 
(1921), S. 155ff., Die wirtschaftliche Verflechtung der besetzten Gebiete (1923), S. 34ff., 
133ff. 
11 Vgl. Latz (1985), S. llQff.; Keuth (1966), S. 115ff.; Das Saargebiet (1929); Korst (1926); 
Lauer (1922); ders. (1925), S. 226ff.; Herly (1926); Savelkouls (1922); Rauecker 
(1937); Hau (1937); Tuckermann (1922), S. 217ff.; Schneider (1952); Metzger 
(1934). 
12 Vgl. Herrmann (1972), S. 32f. 
13 Vgl. LA Sbr. 564/148, S. 155, 159, 172, 178. 
109
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.