SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

Zungen zunichte gemacht. Zusätzlich belastete die Bergwerksdirektion der 1914/15 be¬ 
gonnene Bau des Kraftwerkes Weiher bei Göttelborn wegen gestiegener Baukosten, 
Materialiieferungsproblemen und Einberufungen bei den Baufirmen immer stärker, 
weshalb anläßlich der jahresbefahrung von 1916 der Einbau der dritten und vierten 
Turbine vorerst zurückgestellt werden mußte14. 
Am 23./25.09./08.10.1915 schlossen der Kreis Saarlouis und die SVG einen für die 
Fortentwicklung der Elektrizitätsversorgung wichtigen Vertrag — unter Zustimmung 
der damaligen Pächterin des Kreis-Elektrizitätswerkes in Saarlouis, der Eisenbau- 
Gesellschaft Becker & Cie GmbH, Berlin15. In diesem Vertrag wurde hinsichtlich der 
Gebietsabgrenzung festgelegt, daß sich die SVG verpflichtete, in den Kreisen Saarlouis 
und Merzig keine elektrische Energie abzugeben, mit den folgenden Einschränkungen: 
1. Die Ausübung des Vertrages zwischen der königlichen Bergwerksdirektion Saar¬ 
brücken und der Gemeinde Ensdorf blieb zunächst der SVG Vorbehalten, der Kreis 
Saarlouis erhielt jedoch bis zum 01.07.1917 eine Option auf Eintritt in diesen Vertrag. 
2. Die SVG trat in den Vertrag zwischen der Gemeinde Fraulautern und der 
Gasanstalts-Betriebsgesellschaft Berlin ein. Der Kreis Saarlouis verpflichtete sich fer¬ 
ner, in den Kreisen Saarbrücken und Ottweiler keine elektrische Energie abzugeben 
und sich in der Bürgermeisterei Schwalbach in den Gemeinden Wadgassen, Schaffhau¬ 
sen und Hostenbach auf die Belieferung von Abnehmern zu beschränken, die unter 
Anrechnung ihrer eigenen Anlagen einen Anschlußwert von weniger als 25 kW hat¬ 
ten. In der Lieferung an seine eigenen Betriebe war Saarlouis durch vorstehende Ver¬ 
pflichtungen nicht eingeschränkt. Ferner wurde vereinbart, daß die SVG an den Kreis 
Saarlouis elektrische Energie liefern sollte, wobei Saarlouis eine jährliche Mindestab¬ 
nahme von 2 Mio kWh und eine Mindestbelastung „im Durchschnitt der höchst bela¬ 
steten Viertelstunde eines jeden Jahres“ von 400 kW garantierte. Der Strombezug soll¬ 
te zehn Monate nach Beendigung des gegenwärtig in der Rheinprovinz bestehenden 
Kriegszustandes beginnen. Gleichzeitig bereinigten SVG und GBG ihr Vertragsver¬ 
hältnis, indem der Vertrag vom November 1912 für aufgehoben erklärt wurde. Ledig¬ 
lich für die Stadt Saargemünd getroffene Vereinbarungen blieben bestehen. Die GBG 
entließ die SVG ausdrücklich aus allen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den 
im Kreis Saarlouis abzutretenden Gemeinden und übertrug hier ihre Stromlieferungs¬ 
rechte. Mit diesem Vertrag bewahrte sich die SVG die Versorgung der Großabnehmer 
Mannesmann-Röhren werke Bous und Blechwalzwerk Hostenbach, während Saarlou¬ 
is sein Gebiet im östlichen Kreisteil abrunden konnte. Die vereinbarte Stromlieferung 
an den Kreis Saarlouis sollte später noch zu langjährigen Auseinandersetzungen 
führen. 
Die von 1915 auf 1916 um über 90 % gesteigerte nutzbare Stromabgabe der SVG war 
fast ausschließlich auf Großverbraucher, in erster Linie die Mannesmann-Röhren¬ 
werke, zurückzuführen (vgl. Tab. 14). 
Der Kleinverbrauch wies trotz zunehmender Neuanschlüsse nur geringe Zuwachsra¬ 
ten auf, „in Folge der einschneidenden Wirkung der Sommerzeit“ und weitreichender 
Einschränkungen der Straßen- und Bahnhofsbeleuchtung16. Ungeachtet der mit zu- 
14 Vgl. zum Bau des Kraftwerkes Weiher LA Sbr. 564/191, 564/107, S. 255ff. 
15 LA Sbr. 564/1747, S. 74ff. 
16 VSE-AHV, Geschäftsbericht für 1916. 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.