SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)

Monograph

Persistent identifier:
1655701002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-104729
Title:
Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG
Sub title:
ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Saarlandes
Author:
Herzig, Thomas
Volume count:
17
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Technology
Volume number:
17
Year of publication:
1987
Number of pages:
414 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
418

Chapter

Title:
III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Geschichte der Elektrizitätsversorgung des Saarlandes unter besonderer Berücksichtigung der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG (17)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Karten
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Introduction
  • I. Die Anfänge der Elektrizitätsversorgung an der Saar
  • II. Die Entstehung des ersten regionalen Elektrizitätsversorgungsunternehmens an der Saar
  • III. Einschnitt und Wegbereiter für die Elektrizitätsversorgung: Der Erste Weltkrieg 1914 - 1918
  • IV. Die Zeit unter dem Völkerbund 1919/20 - 1935
  • V. "Heim ins Reich" - die Zeit nach dem 13. Januar 1935
  • VI. Kriegsjahre an der Saar 1939 - 1945
  • VII. Das Saarland unter französischem Einfluß 1945 - 1957/59
  • VIII. Zusammenfassung der saarländischen Elektrizitätsversorgung: Aufstieg der VSE zum Landesversorgungsunternehmen
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Abkürzungen
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e. V.
  • Cover

Full text

ner Forderung Nachdruck zu verleihen, präsentierte der Bergfiskus im Juli 1915 fol¬ 
gende Rechnung: Am 30.06.1915 statt 3.000 nur 568 neue Abnehmer (353 Gemeinde 
Ludweiler, 215 Gemeinde Lauterbach), ergibt 2.432 fehlende Abnehmer je 10 Mark = 
24.320 Mark Strafgeld!8 Hinweise des SVG-Vorstandes auf die diesem Vertrag zugrun¬ 
deliegenden Friedensbedingungen fruchteten nichts. Erst mehrmalige Verhandlungen 
mit der Bergwerksdirektion, in die sich schließlich auch Saarbrückens Oberbürgermei¬ 
ster Mangold einschaltete, brachten einen Aufschub. Der Termin „30. Juli 1915“ und 
die darauf beruhenden Nachfolgetermine wurden durch die Formulierung „ein Jahr 
nach Aufhebung des Kriegszustandes in der Rheinprovinz“ ersetzt9. 
Die Direktion der bergfiskalischen Kraft- und Wasserwerke ging allerdings noch einen 
Schritt weiter, der leicht das Ende der SVG hätte bringen können. In einem Vorstoß 
bei der Bergwerksdirektion am 15. Januar 1917 ersuchte sie die Vorgesetzte Behörde10, 
den Vertrag mit der SVG von 1913 aufzukündigen, was letztlich den Verlust des Strom¬ 
verteilungsrechtes in den Landkreisen Merzig, Saarlouis, Saarbrücken, Ottweiler und 
Teilen der Pfalz, also den Entzug der wirtschaftlichen Grundlage gebracht hätte. Zur 
Begründung führte sie aus, daß die Bergwerksdirektion „damals den Versprechungen 
glaubte, daß die S.V.G. eine große Tätigkeit entfalten und in verhältnismäßig kurzer 
Zeit das ganze Gebiet elektrisiert11 haben würde. Die Hoffnung wurde enttäuscht. Es 
kann dahin gestellt bleiben, ob der Fehlschlag auf Personalverhältnisse oder auf die 
Zeitläufe zurückzuführen ist. .. und es ist sehr wahrscheinlich, daß sie (SVG) später 
selbst bei gutem Willen nicht mehr in der Lage sein werde, den Stromabsatz so durch¬ 
zuführen, wie wir es annähernd dürften“12. 
Als vordringliche eigene Aufgabe sah es die Verwaltung der bergfiskalischen Kraft- und 
Wasserwerke an, in Zeiten vorherrschender Kohlen-, Benzin- und Petroleumknapp¬ 
heit und einer gesteigerten Nachfrage nach elektrischer Energie das eigene Absatzge¬ 
biet möglichst auszudehnen und einer Ausweitung der Versorgungsgebiete benachbar¬ 
ter Werke entgegenzutreten. Aus diesem Grund war sie bereits in direkte Verhandlun¬ 
gen über eine unmittelbare Belieferung des Kreises St. Wendel eingetreten. Die 
vorgesehene Übernahme sämtlicher Stromlieferungsverträge von der SVG durch die 
Bergwerksdirektion bei Kündigung des Vertrages von 1913 scheiterte schließlich einer¬ 
seits an der Auffassung, daß aus rechtlichen Gründen keine Möglichkeit zum soforti¬ 
gen Ausstieg aus dem Vertrag möglich war; zum anderen schoben sich mit fortwähren¬ 
der Kriegsdauer neue Probleme in den Vordergrund, so etwa die wichtige Frage einer 
Erhöhung der Strompreise. Vor dem Krieg enthielt kein einziger Stromlieferungsver¬ 
trag eine Kohleklausel, da angenommen wurde, daß innerhalb der Vertragszeit — auch 
wenn diese 10 bis 20 Jahre dauerte — „sicher die Gestehungskosten der Kohlen inner¬ 
halb der Grenzen bleiben würden, die den Stromverkauf zu den Bedingungen der ge¬ 
nannten Verträge noch lohnend machen“ würde13. Der Krieg hatte diese Vorausset- 
8 Ebd., S. 172ff. 
9 Ebd., S. 120ff., 138ff„ 143, 145f. 
10 Ebd., S. 215ff. 
11 Zeitgenössische Bezeichnung für „elektrifiziert“. 
12 LA Sbr. 564/1747, S. 215f. 
13 Ebd., S. 237. 
100
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Herzig, Thomas. Geschichte Der Elektrizitätsversorgung Des Saarlandes Unter Besonderer Berücksichtigung Der Vereinigten Saar-Elektrizitäts-AG. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes u. Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.