Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Description

Title:
IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten 
Weltkrieges 
Die Konjunktur der späten 90er Jahre setzte sich nach der Jahrhundertwende fort und 
hielt fast unvermindert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges an: die Förderung nahm 
kontinuierlich zu und überschritt im Rechnungsjahr 1904/05 die Millionen-Tonnen- 
Marke, die an den Fiskus abgelieferten Überschüsse waren beträchtlich. Nur in den 
Jahren 1903/04 und 1909/10 zeigte sich eine leichte Abkühlung, die bei relativ hohen 
Selbstkosten und rückläufigem Kohlenpreis zu einer Verminderung der Überschüsse 
führte. 
Der Kriegsausbruch hatte für die Grube Sulzbach-Altenwald natürlich sofort nachhaltige 
Folgen: durch Einberufungen zum Wehrdienst schrumpfte die Belegschaft bis 1915 auf 
beinahe die Hälfte, und in gleichem Umfang ging auch die Förderung zurück. In den letzen 
beiden Kriegsjahren gelang es, durch Reklamationen und den Einsatz von Kriegsgefan¬ 
genen die Förderung zu heben, doch erreichte sie bei weitem nicht das Vorkriegsniveau. 
Schon am Ende des ersten Kriegsjahres hatte Sulzbach-Altenwald zahlreiche Kriegsopfer 
zu beklagen: von der Grubenbelegschaft waren bis Ende 1914 bereits 151 Bergleute ge¬ 
fallen, ein Jahr später war die Zahl auf 239 gestiegen, dazu kamen 79 Kriegsbeschädigte; 
Ende 1917 waren es 291 Gefallene und 214 Kriegsbeschädigte.1 
Betriebsorganisatorisch änderte sich während dieser Jahrzehnte nichts, an die Spitze der 
Inspektion V trat 1901 Hermann Stöcker,1 2 der zuvor zwei Jahre Berginspektor bei der In¬ 
spektion I, Kronprinz gewesen war. Ihm folgte 1908 Dr. Brunzel, der zwei Jahre später 
zum Bergrat, 1915 zum Oberbergrat befördert wurde und 1916 die Leitung der Grube 
König übernahm. In den letzten vier Jahren leitete die Inspektion ein gewisser Bergrat 
Lange, über dessen Person nichts weiter auszumachen war. 
1. Der technische Betrieb 
Um die Jahrhundertwende waren auf Sulzbach-Altenwald insgesamt 22 bauwürdige 
Flöze von 0,60 -2,10 m Kohlenmächtigkeit aufgeschlossen. Die Abteilung Sulzbach wies 
folgende technische Anlagen auf:3 
1. Die Mellinschächte I und II, in 24 m Entfernung voneinander an der Eisenbahn¬ 
strecke Saarbrücken-Bingerbrück abgeteuft bis zur 4. Tiefbausohle bei 362 m unter 
der Hängebank. Sie dienten der Förderung und Wasserhaltung sowie als einziehende 
Wetterschächte, aushilfsweise auch zur Seilfahrt. Sie waren ausgestattet mit 2 Förder¬ 
1 LAS, Best. 564, Nr. 141, p. 254, 256, 262. 
2 Hermann Stöcker (1860-nach 1935), 1893 Bergassessor in Bonn, 1898 Berginspektor auf Kron¬ 
prinz, 1900 Hilfsarbeiter im Handelsministerium, 1901 Bergwerksdirektor in Sulzbach, 1904 
Bergrat, 1908 als Oberbergrat an das Oberbergamt Dortmund versetzt, 1924 Direktor des Ober- 
bergamtes Dortmund, 1925 Ruhestand. 
3 Das Folgende nach den Ökonomieplänen für 1899/1901: LAS, Best. 564, Nr. 1782, p. 369 ff., 
558 ff. und Nr. 1783, p. 92 ff. 
86
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment