SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Monograph

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Mining
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

Vorwort 
Die nachfolgende Untersuchung möchte einen Beitrag zur Unternehmensgeschichte lei¬ 
sten, auch wenn es sich bei der Steinkohlengrube, deren geschichtliche Entwicklung hier 
nachzuzeichnen versucht wird, um ein Unternehmen besonderer Art handelt: erstens war 
von Anfang an der Staat der Eigentümer der Grube, und er ließ sie überdies, im Unter¬ 
schied zu den heutigen Saargruben, die sich ja immer noch im Besitz der öffentlichen Hand 
befinden, unmittelbar von eigenen Beamten betreiben. Und zweitens waren die beamteten 
Betriebsleiter der Grube nicht befugt, unternehmerische Entscheidungen in eigener Ver¬ 
antwortung zu treffen, sondern in allen wichtigen Fragen fielen diese Entscheidungen in 
der den einzelnen Gruben Vorgesetzten Behörde, zuerst im Bergamt, dann in der Berg¬ 
werksdirektion. 
Diese beiden Besonderheiten fielen indessen im Hinblick auf die Unternehmensführung 
nicht so sehr ins Gewicht, wie es auf den ersten Blick scheinen möchte. Denn die leitenden 
Beamten waren im allgemeinen nicht nur für ihre Aufgabe hervorragend qualifiziert, son¬ 
dern sie waren überdies genötigt, die Grube nach rein unternehmerischen Gesichts¬ 
punkten zu leiten, weil sie einerseits kein Absatzmonopol besaßen, allenfalls ein regional 
sehr begrenztes, sondern die Konkurrenz insbesondere der westfälischen und belgischen 
Reviere zu bestehen hatten, und weil andererseits auch der staatliche Eigentümer von 
seinen Beamten die Erwirtschaftung maximaler Gewinne erwartete. Außerdem darf man 
nicht vergessen, daß der Steinkohlenbau in besonderer Weise produktionstechnischen 
Zwängen und daraus resultierenden investiven Notwendigkeiten unterliegt, denen sich 
auch der Staat als Eigentümer nicht entziehen kann. 
Was aber die unternehmerischen Entscheidungen angeht, so war der Umstand, daß diese 
nicht unmittelbar von der Grubenleitung, sondern von der Vorgesetzten Behörde gefällt 
wurden, insofern nicht von so großer Bedeutung, als bis 1861 zumindest die Bergmeister, 
danach alle Chefs der Inspektionen selbst Mitglieder dieser Behörde waren, und man in 
betrieblichen Angelegenheiten der einzelnen Gruben eigentlich immer dem Votum des 
Leiters der betroffenen Grube folgte. Nur in allgemeinen, das gesamte Revier betreffenden 
Fragen kam es gelegentlich zu kontroversen Diskussionen, bei denen gewöhnlich das 
Votum der Mehrheit den Ausschlag gab, auch wenn de jure dem Chef der Behörde allein 
die Entscheidung Vorbehalten war. 
Bei der Darstellung dieser Grubengeschichte wurde versucht, alle drei für ein solches Un¬ 
ternehmen wichtigen Aspekte: den technischen, ökonomischen und sozialen, soweit die 
Quellen dies zulassen, gleichermaßen zu berücksichtigen. Dabei wurde allerdings die 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Ernst. Geschichte Der Saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.