SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Monograph

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Mining
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
30

Contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

Jahr 
Sulzbach 
Venitz- 
stollensohle 
to 
Saar- 
stollensohle 
to 
1. Tief¬ 
bausohle 
to 
2. Tief¬ 
bausohle 
to 
3. Tief¬ 
bausohle 
to 
1866 
5150 
72993 
43681 
— 
— 
1867 
5554 
45315 
98205 
1251 
— 
1868 
— 
55 733 
119352 
— 
— 
1869 
16769 
38 972 
105169 
17320 
— 
1870 
19710 
21332 
54151 
31106 
1288 
1871 
34758 
26504 
46374 
45 773 
368 
1872 
44198 
26706 
33005 
57447 
6340 
1873 
27711 
11340 
43 348 
61295 
20695 
Für die Jahre 1874 - 1877/78 keine Angaben 
1878/79 
— 
— 
38458 
81885 
keine Ang. 
1879/80 
— 
— 
31477 
94561 
2413614 
Bei zunehmender Abbautiefe stand man begreiflicherweise auch vor immer größeren 
Schwierigkeiten hinsichtlich der Wasserhaltung und der Bewetterung. Da die Wasserhal¬ 
tungsmaschinen über Tage plaziert werden mußten, wurden die zu den Pumpen unter 
Tage führenden Gestänge immer länger und somit bruchanfälliger. Im Jahre 1871 hatte 
ein solcher Gestängebruch auf Mellin I zur Folge, daß die 2. Tiefbausohle für drei Wochen 
ersoff,15 und in der Venitzstollensohle ersoff eine einfallende Strecke durch Defekt des Lo- 
komobilkessels. 
Es mußten indessen nicht erst Maschinendefekte auftreten, schon anhaltende Regenfälle 
konnten, wie im Herbst 1872 in Sulzbach geschehen, zu derartigen Wasserzuflüssen 
führen, daß die Wasserhaltungsmaschinen sie nicht mehr zu bewältigen vermochten. Die 
3. Tiefbausohle ersoff, und man war genötigt, die schleunige Beschaffung einer 2. Wasser¬ 
haltungsmaschine ins Auge zu fassen.16 Da dies aus technischen wie finanziellen Gründen 
nicht von heute auf morgen geschehen konnte, kam im nächsten Jahr (1873) die 3. Sohle 
der Grube Sulzbach abermals mehrfach zum Ersaufen. 
Man suchte daher die maschinelle Ausrüstung zur Förderung und Wasserhaltung sukzes¬ 
sive zu verbessern: 1863 erhielt der Sulzbacher Gegenortschacht eine 15-PS-Lokomobile 
zur Wasserhaltung und Förderung, der Eisenbahnschacht II wurde mit einer 120-PS- 
Zwillings-Fördermaschine ausgerüstet,17 1867 eine neue Fördermaschine mit Spezialseil¬ 
korb auf dem Eisenbahnschacht I in Betrieb genommen,18 1868 in Sulzbach auf Mellin I 
die alte Fördermaschine durch eine neue Zwillingsmaschine mit Spezialseilkörben ersetzt, 
14 Die übrigen Sohlen zusammen: 8298 to. 
15 LAS, Best. 564, Nr. 141, p. 128. 
16 ebenda, p. 132. 
17 ebenda, p. 98, 100. 
18 ebenda, p. 112. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Ernst. Geschichte Der Saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.