SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Monograph

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Mining
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
Einleitung: Die Vorgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

das Fuder für 6 fr (= IV2 Taler) an die St. Ingberter Rußhütte weiter verkaufte. Den Be¬ 
trieb der Grube leitete ein Steiger namens Poller von der Grube St. Ingbert, die Rechnungs¬ 
führung über die Grieskohlen besorgte der Oberschichtmeister Eberhard in Sulzbach, 
während die Zahlung der Pacht von den Glashüttenbesitzern unmittelbar an die „direc- 
tion principale“ erfolgte.28 
Obwohl die Grube Altenwald sich in schlechtem Zustand befand, wollte sie der preußi¬ 
sche Fiskus zunächst weiter betreiben: einmal, um die bereits vorgerichteten Kohlepfeiler 
nicht verloren gehen zu lassen, zum anderen aber, um den Markt nicht der bayerischen 
Grube St. Ingbert zu überlassen. Während des Betriebes der Altenwalder Grube durch die 
Glashüttenbesitzer hatte es nämlich die Grube St. Ingbert verstanden, die potentiellen Ab¬ 
nehmer Altenwalds an sich zu ziehen, und sie machte auch den Dudweiler-Sulzbacher 
Gruben empfindliche Konkurrenz. 
Da nun die Fuhrleute aus dem preußischen Gebiet auf dem Wege nach St. Ingbert Alten¬ 
wald passieren mußten, lag es nahe, diese durch eine entsprechende Preisgestaltung als 
Kunden zu gewinnen: man setzte den Kohlenpreis in Altenwald auf 2 Taler 15 Sgr 6 Pf 
(= 9fr),das war 1 fr weniger als im bayerischen St. Ingbert; mit diesem Preis aber konnten 
die Bayern wegen ihrer hohen Selbstkosten nicht konkurrieren. 
Der Weiterbetrieb der Grube Altenwald sollte sich jedoch auf die Ausgewinnung der vor¬ 
gerichteten Kohlepfeiler beschränken, weil man der Meinung war, daß die Gruben Dud- 
weiler-Sulzbach allein die Nachfrage zu befriedigen vermochten. Man stellte deswegen 
alle weiteren Vorrichtungsarbeiten ein, unterließ es jedoch nicht, durch Schürfarbeiten 
die Erstreckung des Steinkohlengebirges zu erkunden. 
Am Ende des Jahres 1819 waren alle Pfeiler verhauen, und es folgte daher, wie geplant, 
die Einstellung des Betriebes. Seit 1817 hatte die Grube bei einer Belegung mit 8 -14 Berg¬ 
leuten insgesamt 3 133 to Stückkohlen und 150 to Grieskohlen geliefert. Die dabei zugun¬ 
sten der Staatskasse erzielten Überschüsse beliefen sich auf:29 
1817: 
469 rtl 
4 Sgr 
10 Pf 
1818: 
1529 rtl 
2 Sgr 
7 Pf 
1819: 
1149 rtl 
4 Sgr 
2 Pf 
Sa. 
3147 rtl 11 Sgr 
7 Pf 
Während dieser Jahre hatte die Grube unter der Leitung des Geschworenen Erdmenger 
gestanden, den die Steiger Wadsack und Heintz im technischen Betrieb, der Oberschicht¬ 
meister Eberhard bei der Rechnungsführung unterstützten. 
Unter der französischen Administration war übrigens das Saarbrücker Kohlenrevier in 
drei „Direktionen“ eingeteilt, deren erste durch die Gruben bei Dudweiler und Sulzbach 
gebildet wurde. Nach Errichtung der „Kgl. Preußischen Bergamts-Commission“ im De¬ 
zember 1815 schuf man für den Betrieb der Gruben zwei Geschworenen-Reviere: zum 
östlichen Revier gehörten neben Dudweiler und Sulzbach noch Jägersfreude, Rußhütte, 
28 ebenda, p. 16. 
29 ebenda, p. 18 f. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Ernst. Geschichte Der Saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.