Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Description

Title:
Einleitung: Die Vorgeschichte
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

Den Kohlengräbern blieb es zwar unbenommen, auch weiterhin sich ihrem Geschäft zu 
widmen, doch beanspruchte der Landesherr fortan die Hälfte der Förderung für sich, 
während die andere Hälfte den Kohlengräbern als Gräberlohn verbleiben sollte. Die 
ganze Operation verlief indessen nicht so reibungslos, wie sie Haßlacher geschildert hat,13 
sondern es gab erhebliche Widerstände: ein Teil der Grubenbesitzer erklärte sich mit der 
angebotenen Entschädigung nicht einverstanden und war auch nicht bereit, gegen Über¬ 
lassung der „Halbschied“ als Kohlengräber zu arbeiten. Sie mußten durch Strafandro¬ 
hungen zum Einlenken gebracht werden. 
In Dudweiler - und vermutlich auch in Sulzbach - gab es „ihrer etliche und zwanzig“ 
Kohlengräber, die sich infolge der neuen Regelung, die ihnen und dem Fürsten jeweils die 
Hälfte der Förderung zugestand, nunmehr als Partner des Landesherrn betrachteten und 
deshalb nicht mehr einfahren wollten, weil sie die manuelle Arbeit jetzt als unter ihrer 
Würde ansahen. Sie stellten stattdessen „Tagelöhner und Hintersassen ... um so geringen 
Lohn an, daß selbige ohnmöglich die Kohlen davor brechen und heraus tun“ konnten, 
sodaß die Produktion zurückging, Klagen über Kohlemangel laut wurden, und die Koh¬ 
lengräber schließlich mit der Drohung, man werde „andere Arbeiter einstellen und sie als¬ 
dann von der bisherig genossenen Hälfte ausschließen“, an die Arbeit gebracht werden 
mußten.14 
Außerdem ging die wilde, nunmehr illegale Kohlengräberei munter weiter, sodaß am 27. 
November 1754, also fast 4 Jahre nach der Übernahme der Gruben durch den Landes¬ 
herrn, ein fürstliches Dekret erlassen werden mußte, das die eigenmächtige Eröffnung und 
Ausbeutung neuer Gruben mit einer Geldstrafe von 100 Reichstalern (= 150 fl) bedrohte. 
Seit Februar 1751 war Fürst Wilhelm Heinrich nun zwar Eigentümer sämtlicher Gruben 
seines Landes, aber er ließ sie nicht etwa durch landesherrliche Beamte verwalten, sondern 
verpachtete ihren Betrieb an ein Konsortium privater Unternehmer. Warum er das tat, ist 
in den Quellen zwar nirgends ausdrücklich gesagt, doch dürfte die Scheu vor dem Risiko 
der ausschlaggebende Grund dafaür gewesen sein. Denn in der Mitte des 18. Jahrhunderts 
ließen sich allenfalls Manufakturen verhältnismäßig effektiv administrieren, aber ein 
Dutzend für damalige Verhältnisse weit verstreut liegende Gruben mit meist mehreren 
Abbauörtern zu betreiben, den Betrieb und den Absatz zu überwachen, für eine ordent¬ 
liche Rechnungsführung zu sorgen, war mit personellen sowie verwaltungstechnischen 
Schwierigkeiten und Kosten verbunden, die den finanziellen Ertrag in Frage stellen 
mußten. Deshalb beschritt man auch in Nassau-Saarbrücken den damals bei schwer oder 
gar nicht im voraus zu berechnenden Einkünften allgemein üblichen Weg der Verpach¬ 
tung. 
An diesem Verfahren hielt man vorerst auch fest, obwohl die Erfahrungen mit den „ad- 
modiatores“ oder „fermiers“, wie die Pächter genannt wurden, nicht eben ermutigend 
waren: sie trieben ebenfalls Raubbau und kümmerten sich offenbar wenig um den Aufbau 
eines ordnungsgemäßen Betriebes. Immerhin aber bestellten sie am 18. Mai 1754 einen 
Inspektor für die Dudweiler Gruben und die dortige Alaunsiederei namens Jakob 
13 A. Haßlacher, a.a.O., S. 56. 
14 E. Klein, a.a.O., S. 327f. 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment