SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald

Monograph

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Mining
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
V. Die letzten Jahre
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

und Kohlenstaubexplosion vom 25. Oktober 1930 auf Maybach erschreckend deutlich, 
die 98 Tote und 23 Verletzte forderte.3 
Die Elektrifizierung wurde auch unter französischer Verwaltung weiter vorangetrieben: 
die Grube Altenwald erhielt 1927/28 eine neue, moderne elektrische Fördermaschine, 
nicht zuletzt auch zum Wohle der rauchgeplagten Anwohner von Altenwald; an den Mel¬ 
linschächten wurden die Feuerungsanlagen modernisiert und erweitert. Weitere techni¬ 
sche Verbesserungen bestanden in der Einführung von Grubenwagen aus Eisenblech an¬ 
stelle der bis dahin ausschließlich hölzernen Wagen; der Transport unter Tage wurde ver¬ 
mehrt mit Hilfe von Benzol-Lokomotiven durchgeführt anstelle der Pferdeförderung. Die 
Mellinschächte erhielten in der 5. Sohle zur Verbesserung der Wasserhaltung eine neue 
Pumpe mit einer Leistung von 5 m3 pro Minute zu den zwei vorhandenen, die je 3,5 m3 
leisteten. 
Die Förderung kam in den ersten Jahren der französischen Verwaltung nur schleppend in 
Gang, sie blieb bis 1923 weit hinter dem Vorkriegsniveau zurück, obwohl die Belegschaft 
im Jahre 1920 um 1000 Mann oder 22 % größer war als im Jahre 1913. Worauf das zu¬ 
rückzuführen war, ist schwer zu sagen, doch läßt sich die niedrige Förderleistung aus der 
relativ schwachen Nachfrage, der Umorientierung des Absatzes auf den französischen 
Wirtschaftsraum allein kaum erklären. Man wird vielmehr auch berücksichtigen müssen, 
daß während des Krieges die Aus- und Vorrichtungsarbeiten fast völlig ausgesetzt worden 
waren, so daß diese nach dem Kriege verstärkt betrieben werden mußten, was auf Kosten 
Jahresförderung4 
Jahr 
Mellin 
to 
Altenwald 
to 
Insgesamt 
to 
1920 
334413 
575 848 
910261 
1921 
301418 
528129 
829547 
1922 
319926 
613180 
933106 
1923 
278647 
501883 
780530 
1924 
420237 
762840 
1183077 
1925 
381734 
696478 
1078212 
1926 
415671 
752663 
1168334 
1927 
422932 
675398 
1098330 
1928 
391212 
589795 
981007 
1929 
389503 
625151 
1014654 
1930 
373891 
565228 
939119 
1931 
323048 
471963 
795011 
1932 
289941 
1734045 
463345 
3 LAS, Best. 564, Nr. 2315, p. 82. 
4 Die in den Akten überlieferten Förderziffern differieren teilweise nicht unerheblich, ohne daß er¬ 
sichtlich, worauf dies zurückzuführen ist. Die hier wiedergegebenen Daten finden sich in: LAS, 
Best. 564, Nr. 2320, p. 33. 
5 Bis 30. Juni, dem Datum der Stillegung. 
115
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Ernst. Geschichte Der Saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.