SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (16)

Monograph

Persistent identifier:
165570091X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-189733
Title:
Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald
Sub title:
(1841 - 1932)
Author:
Klein, Ernst
Volume count:
16
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Mining
Volume number:
16
Year of publication:
1987
Number of pages:
146 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
Einleitung: Die Vorgeschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Geschichte der saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald (16)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Einleitung: Die Vorgeschichte
  • I. Die Grube Sulzbach-Altenwald von ihrer Gründung bis zur Errichtung der Berginspektionen (1841 - 1861)
  • II. Die Inspektion Sulzbach-Altenwald bis zur Gründerkrise (1861 - 1880)
  • III. Von der Gründerkrise bis zur Jahrhundertwende
  • IV. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges
  • V. Die letzten Jahre
  • Epilog
  • Quellen und Literatur
  • Abbildungen und Karten
  • Cover

Full text

worden, die nicht nur auf dem Landwege, sondern auch zu Wasser über die Saar abgesetzt 
wurde. Der zum ersten Male im Jahre 1608 urkundlich erwähnte Verladeort an der Saar 
war der sog. „Kohlrech“ (später: „Kohlwaage“) bei St. Johann. 
Aus dem 17. Jahrhundert sind nur spärliche Nachrichten über den Bergbau überliefert: 
im Jahre 1610 wurden 6 Kohlengräber bestraft, weil sie am Feiertag gearbeitet hatten; 
1626 geschah 3 Sulzbacher Bauern das gleiche, weil sie 3 Wagen Kohle bei Malstatt durch 
die Saar und über die Wiesen gefahren hatten, um das sonst fällige Brücken- und Wegegeld 
zu sparen. Im Jahre 1635 aber erreichte der Dreißigjährige Krieg auch die Saargegend und 
verwüstete Dörfer und Felder. Das Dorf Sulzbach lag von 1635 bis 1727 in Trümmern, 
so daß die Kohlegewinnung längere Zeit geruht haben dürfte.6 
Bald nach dem Kriege aber muß das Kohlengraben wieder in Gang gekommen sein, denn 
am 12. April 1684 wurde den „Zunfftgenossen Duttweiler und Sulzbacher Kohlen¬ 
gruben“ eine neue, unveränderte Ausfertigung ihres Zunftbriefes von 1586 ausgestellt, 
„weil das versiegelte Original ihnen auss handen kommen“. Danach schweigt die Überlie¬ 
ferung wieder für einige Jahrzehnte. 
Aus einem Bericht der Kammerräte Schmoll und Heintz vom 4. August 1730 geht hervor, 
daß damals bei Dudweiler 16 Gruben in Betrieb waren, davon 8 auf Sulzbacher Bann mit 
27 Kohlengräbern.7 Die Gemeinde Dudweiler, der die Sulzbacher Gruben administrativ 
zugeordnet waren, hatte einen jährlichen Grubenzins von 12 fl zu entrichten, außerdem 
dem Landesherrn die nötige Steinkohle für seine Hofschmiede zu liefern, ersatzweise 20 fl 
zu zahlen, sofern Serenissimus nicht in Saarbrücken residierte. Zudem war für jeden ver¬ 
kauften Wagen Kohle ein „Batzengeld“, und zwar ein Batzen pro Wagen, der gewöhnlich 
1 Fuder (= 30 Ztr.) enthielt, an die herrschaftliche Kasse abzuführen,8 was dem Landes¬ 
herrn durchschnittlich 18 fl jährlich einbrachte, sodaß seine Einkünfte aus den Dud- 
weiler-Sulzbacher Gruben jährlich 50 fl betrugen. 
Was den Betrieb der Gruben angeht, so wird in den zeitgenössischen Berichten wiederholt 
geklagt, daß „bishero nur auf den Raub geschafft worden“, und insbesondere von den 
Dudweiler Kohlengräbern wird gesagt, daß sie „jeder vor sich und niemandem zum Vor¬ 
teil ... den Berg umbwielet und sich vergraben“ hätten. Die Ausbeute war naturgemäß ge¬ 
ring und von Grube zu Grube sehr verschieden, erreichte indessen in manchen Gruben im¬ 
merhin 3-4 Fuder ( = 4,5 - 6 to) täglich, die zu 2 fl pro Fuder verkauft wurden; ein loh¬ 
nendes Geschäft also, wenn man bedenkt, daß das Batzengeld nur 3 % vom Erlös aus¬ 
machte und das nötige Holz zum Verbauen kostenlos aus den herrschaftlichen Forsten be¬ 
zogen werden konnte. Dudweiler allein erhielt jährlich 300 Eichen. 
Der relativ gute Verdienst hatte offenbar auch seine Schattenseiten: den Dudweiler Koh¬ 
lengräbern wurde nachgesagt, daß sie sich, im Unterschied zu den Köllertaler Bauern, 
welche die Kohlegewinnung nur nebenher betrieben, nicht nur vom Landbau völlig zu¬ 
rückgezogen, sondern zugleich auch dem Trunk ergeben hätten. Sie seien „lauter lieder- 
6 A. Haßlacher, a.a.O., S. 47. 
7 ebenda, S. 50. 
8 1 Gulden = 15 Batzen = 30 Albus = 60 Kreuzer. 
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Klein, Ernst. Geschichte Der Saarländischen Steinkohlengrube Sulzbach-Altenwald. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1987. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.