SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Preface

Document type:
Monograph
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • Addendum
  • Cover

Full text

Vorwort 
Diese Studien greifen Überlegungen auf, die ich in noch flüchtiger Skizze anstellte, 
als ich mich 1975 zum ersten Mal mit der Namenüberlieferung des Saarlandes und 
Lothringens befaßte, die noch so manchen ungehobenen Schatz birgt. Es wurde 
mir klar, daß die Namen der erst spät überlieferten Tholeyer Abtsliste Informatio¬ 
nen über die quellenarmen frühen Jahrhunderte der Geschichte dieser geistlichen 
Institution enthalten, die nicht verachtungswürdig waren. Diese Informationen 
konnten nur durch philologische und namenkundliche Befragung der erhaltenen 
Zeugen rückgewonnen werden. Dazu fehlte mir damals die Zeit. Inzwischen sind 
einige Jahre verflossen und historisch-archäologische, romanistische und germani¬ 
stische Forschung hat deutlicher zeigen können, welche Bedeutung Tholey und 
der Hochwaldraum an der Nahtstelle zwischen später Antike und frühem Mittel- 
alter, in der werdenden Symbiose von Galloromanen und Franken, einnehmen. Es 
war an der Zeit, auch die Namen der Tholeyer Abtslisten als Quelle zu erschlie¬ 
ßen. Ich freue mich, daß mir die Lehr- und Forschungsinstitution Universität des 
Saarlandes die Chance und die Zeit ließ, diese Arbeit zu unternehmen und abzu¬ 
schließen. Ich freue mich besonders, daß es gelungen ist, an der Universität des 
Saarlandes einen interdisziplinären Kreis von an der frühen Geschichte des Rau¬ 
mes um Maas, Mosel und Saar Interessierten zu finden, dessen Engagement und 
Atmosphäre diese Studie viel verdankt; besonders sei gedankt der Archäologin 
(Vor- und Frühgeschichte) Frauke Stein, dem Romanisten Max Pfister, dem Geo¬ 
graphen Rolf Spang und vor allem dem Historiker Hans-Walter Herrmann, der 
mir in großzügiger Weise seine Sammlungen über die historischen Daten Tholeyer 
Abte zur Verfügung stellte. 
Ohne den Rückgriff auf ungedruckte Quellen hätte die Arbeit nicht sinnvoll un¬ 
ternommen werden können. Ich habe für die freundliche und hilfreiche Unterstüt¬ 
zung durch zahlreiche Bibliotheken und Archive zu danken, von denen ich in er¬ 
ster Linie und stellvertretend nennen möchte: die Bibliothèque Municipale in Ver¬ 
dun, das Landesarchiv des Saarlandes in Saarbrücken, die Stadtbibliothek Trier, 
das Landeshauptarchiv Rheinland-Pfalz in Koblenz, die Archives Départementales 
de la Moselle zu Metz und nicht zuletzt die Abtei Tholey. Manche mühselige 
Kleinarbeit wurde mir abgenommen, manche wertvolle Information mir hinzuge¬ 
wonnen von meinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Monika Buchmüller, Eva 
Hafner, Christa Jochum, Martina Pitz und Dieter Zenglein, denen ich herzlich 
danke. 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.