Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

<merus> noch bis in 8. Jahrhundert vor93. Beim PN Hröth-mer hat zu¬ 
letzt Venandus Fortunatus gegen Ende des 6. Jahrhunderts *Hrodome- 
res (hs. Prodo-)94. 
Nr. 6 A Craudingus, B Cranderigus: Die onomastisch unmögliche Form B ist 
verlesen aus Craudingus. Die gleiche Person wird in Verduner Quellen 
des 10./11. Jahrhunderts Chraudingus, Craudingus, Crodingus, Grau- 
dingus, Grodingus, Rodingus geschrieben95. Anzusetzen ist der PN- 
Stamm *hrauth-, eine ablautende Variante zu hröth ,Ruhm‘96. Die frü¬ 
hen Formen zeigen noch nicht die sich im Fränkischen im frühen 8. Jahr¬ 
hundert vollziehende Monophthongierung /au/>/ö/97.Die Schreibung 
<cr> ist vorwiegend westfränkisch und findet sich wie <chr> bis ins 8. 
Jahrhundert. 
Nr. 7 A Frodoinus, B Frodonius: Die onomastisch unmögliche Form B ist ver¬ 
lesen aus Frodoinus. Die gleiche Person heißt im Tholeyer Nekrologium 
Crodouuinus, in Verduner Quellen des 11. Jahrhunderts Chroduinus9*. 
Es macht sich hier der romanische Wandel von germ. [hr, hl] > [fr, fl] 
geltend99. Der PN ist zum Stamm hröth- ,Ruhm‘ zu stellen und für die 
Zeit des 6. bis 8. Jahrhunderts gut belegt100; die Diphthongierung von 
germ. /ö/>/uo/ vollzieht sich erst im späteren 8. Jahrhundert101; gerade 
die Weißenburger Quellen, die diesen Namen öfter nennen, haben noch 
bis ans Ende des 8. Jahrhunderts häufiger <o>102. Hier ist auch der aus 
romanischer Entwicklung erklärbare Schwund des [w] gut belegt103. 
93 Braune/Eggers, Ahd. Gramm. § 34; Franck, Afrk. Gramm. §23; Neuss, Westfrk, Perso¬ 
nennamen 157 ff. 
94 Carmina, lib. V, c. VIII b; MG AA IV, 1, 119. Zu den Namen auf-es vgl. Wagner, Perso¬ 
nennamen 4 ff. 
95 Vgl. u. S. 98 Nr. 6. 
96 Vgl. Kaufmann, Erg. Förstemann 202 f. Zu dieser Variante ist zu stellen der PN 748 
Graodobard (Förstemann, Personennamen 891), mit Graphie <ao> für [au]. Einen pa¬ 
rallelen Fall bietet die Variante hrauc- zum Stamm hröc-. Vgl. Kaufmann, Erg. Förste¬ 
mann 199 f. 
97 Braune/Eggers, Ahd. Gramm. § 45. Vgl. Socin, Sprache 227 ff. 
98 Vgl. u. S. 123 Nr. 7. 
99 Kaufmann, Rufnamen 202 ff. ; Kaufmann, Erg. Förstemann 126; Neuss, Westfrk. Perso¬ 
nennamen 164; Pfister, Bedeutung 672 f.; U. Nonn, in: Lex. d. Mittelalters II (1983) 1862 
f. zeigt für Bischof Chlodulf von Metz (ca. 657-697), vorher königlicher domesticus, ca. 
648 eine analoge Nennung Flodulf an. 
100 Förstemann, Personennamen 885 ff. Gerade aus dem Verdun des Bischofs Paulus sind in 
einem 632/47 zu datierenden Brief dieses Bischofs die fratres Frodolenus und Rucco be¬ 
legt. Vgl. Gauthier, Evangélisation 410. 
101 Braune/Eggers, Ahd. Gramm. § 38 ff. ; Franck, Afrk. Gramm. § 44 ff. 
102 Vgl. Glöckner/Doll, Traditiones Wizenburgenses, passim; Socin, Sprache 222 ff. 
103 Er trifft vor allem Namen, die im zweiten Glied mit den Namenselementen -wini und 
-walt komponiert sind. Vgl. Socin, Sprache 247 ff. Häufig sind PN-Formen auf -oinus, 
-uinus. 
48
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment