Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

4 Form und Anlage der älteren Abtsliste: 
4.1 Die sprachliche Gestalt der Namen 
Nr. 2 AB Paulus: Der romanische Name ist im spätantiken und merowingi- 
schen Gallien mehrfach bezeugt85. 
Nr. 3 AB Grimo: Gehört zum Stamm grima ,Maske, Maskenhelm1; gut be¬ 
zeugt im 7./8. Jahrhundert86. 
Nr. 4 AB Leo: Der romanische Name ist im Raum Metz, Prüm, Stablo, Lüt¬ 
tich im 9./10. Jahrhundert, in spätantiker und merowingischer Zeit in¬ 
schriftlich aber auch in Köln und Trier belegt87. 
Nr. 5 A Chrethm(e)rus, B Chiethmericus: Die Form B ist verlesen aus einer A 
ähnlichen Form; schon für *Y ist also Chretm(e)rus anzusetzen. Der 
Name kann zum germ. Stamm hraith- ,Heimstätte?' gestellt werden88. 
Die Orthographie (<e> für [ai], <chr> für [hr]) ist deutlich westfrän¬ 
kisch-romanisch geprägt. Die Graphie <th> für [p] ist im mittelfränki¬ 
schen und westfränkischen Bereich bis ins 1Q./11. Jahrhundert mög¬ 
lich89, <chr> ist besonders häufig im 7. Jahrhundert, aber auch noch im 
8. Jahrhundert gängig, vor allem im Westen90. Der PN *Chrethmer ist 
möglich, wenn auch unbelegt. Es ist daher sehr zu erwägen, ob nicht mit 
einer der häufigen Verlesungen <o> —* <e> bereits für den Archetyp 
gerechnet werden muß. Dann könnte der vom 7. bis zum 9. Jahrhundert 
gut bezeugte PN Cbröthmer zum Stamm hröth ,Ruhm‘ angesetzt wer¬ 
den91. Die Diphthongierung/ö/>/uo/ ist nicht vor dem späteren 8. Jahr¬ 
hundert zu erwarten. Für die Chronologie wichtig ist das zweite Ele¬ 
ment -mer; es gehört zu ahd. märi,berühmt'92, der Übergang germ. lei 
>/ä/ hat sich bereits im 7. Jahrhundert vollzogen, doch kommen gerade 
im west- und mittelfränkischen Bereich traditionelle Schreibungen wie 
85 Morlet, Noms II 88; Gauthier, Recueil I Nr. 245. 
86 Förstemann, Personennamen 670; Kaufmann, Erg. Förstemann 155 f. 
87 Morlet, Noms II70; Gauthier; Recueil I § 122 u. Nr. 28. 141 ; Heinzeimann, Prosopogra- 
phie 635. Vgl. u. S. 97 Nr. 4. 
88 Förstemann, Personennamen 876; Kaufmann, Erg. Förstemann 196; Kaufmann, Rufna¬ 
men 231; Morlet, Noms I 181 f. 
89 Braune/Eggers; Ahd. Gramm. § 167; Franck, Afrk. Gramm. § 94. 
90 Förstemann, Personennamen 869 ff. Vgl. Weils, Approach 120 ff; Neuss, Probleme 44 f. 
91 Vgl. Förstemann, Personennamen 911 ; Kaufmann, Erg. Förstemann 202. 
92 Vgl. Kaufmann, Erg. Förstemann 250 f. 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment