SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • Addendum
  • Cover

Full text

sprachlich verkappter Maske nicht erkannte - nämlich Rodingus/ Crodingus (S. 
Rouin) und Crodvin - nach Gisloald ein. 
Besonders wertvoll wird E1 dadurch, daß Calmet aus seiner reichen Kenntnis der 
lothringischen Archive urkundliches Material beibrachte, um einzelne Abte näher 
zu datieren. Hier sind Urkunden zitiert, die in einzelnen Stücken, die er vielleicht 
in Tholey, das er besucht hatte68, selbst einsehen konnte, nicht wieder aufgefunden 
wurden und vielleicht beim Brand des Archivs 1793 vernichtet wurden. In anderen 
Fällen hat er in seinem historischen Eifer auch - allerdings leicht erklärliche - Fehl¬ 
griffe begangen. Es existierte nämlich in der Diözese Langres eine Zisterzienser¬ 
abtei namens Theuley (Hte. Saône, Gde. Vars, Ct. Autrey), deren Abte in zahlrei¬ 
chen lothringischen Urkunden des hohen Mittelalters als de Theoloco, de Theologo 
u. ä. zitiert werden, so daß eine Verwechslung wirklich leicht möglich war69. Es ist 
jedoch an Hand der z. T. edierten Urkunden und mit Hilfe der Abtslisten70 71 nicht 
schwer, diese Namen herauszufiltern. Es handelt sich in der Liste E1 um folgende: 
E1 Nr. 58 Hugues 1147 
Nr. 59 Nicodeme Astra 1154 
Nr. 60 Pierre \\7\7x 
Nr. 61 Gérard 1171 
Des letzten Abtes halber strich dann Calmet den vor Eberwin eingeordneten Ger- 
hardus aus der Liste; er glaubte ihn offenbar falsch eingeordnet. Der Einschub der 
Namen aus Theuley verursachte eine gewisse chronologische Verwirrung unter 
den Namen des 12. und 13. Jahrhunderts, so daß er echte urkundliche Funde nicht 
ihren eigentlichen Partnern in den alten Listen zuwies, sondern neu einreihte, so 
bei Nr. 57 = Nr. 50 und Nr. 66 = 63. 
Als Calmet die Tholeyer Abtsliste in der Neuauflage seines Werkes 1757 neu redi¬ 
gierte, ergänzte er E2 um zwei weitere Namen - 
E2 Nr. 59 Lambert 1152, 
Nr. 60 Grégoire 1157. 
Beim ersten handelt es sich erneut um einen Abt von Theuley, der zweite hätte der 
Nr. 52 zugewiesen werden müssen711. 
68 Calmet, Hist. Lorraine I1 1133. 
69 Vgl. zu parallelen Erscheinungen bei den Abtslisten von Beaulieu-en-Argonne: Denaix, 
Liste 69 ff. 
70 Gallia Christiana IV 825; Sommier, Hist. St. Diez 390 f. (1154 Signum Nicodemi Abbatis de 
Theologe); Calmet, Hist. Lorraine VII2 pr. XVII f. (1171 Gerardus abbas Tbeologi). Das un- 
edierte Kartular von Theuley (Paris B. N. Coli. Moreau, Vol. 873) wäre noch auszuwerten. 
71 Abt Petrus verdankt offenbar einer Verwechslung seine Existenz. In der in Anm. 70 ge¬ 
nannten Urkunde von 1171 stehen nebeneinander Abt Gerhard von Theuley und Abt Pe¬ 
trus von Beaupré: Fuit ibi Gerardus Abbas Tbeologi, et Petrus Abbas Belli-prati... 
71 a Eine weitere Liste veröffentlichte 1743 im 43. Bande (Sp. 1488-1490) seines Universal- 
Lexikons J. H. Zedier. Er gibt als Quellen seiner Liste Bucelinus (C) und Calmet (E) an. 
In der Tat beruht der Text auf der Grundlage von E1, dessen Fehler, Varianten und Kom¬ 
mentare Zedier übersetzt und durch gelegentliche Zusätze aus C ergänzt. Pater Benedikt 
Hermesdorff OSB (Tholey) sei für den Hinweis auf diese Liste gedankt. 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.