SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Contents
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Index
  • Addendum
  • Cover

Full text

ebenfalls von Wassebourg angebotenen Nachfolger Abbo und Bertalamius aus58. 
An Trierer Quellen verarbeitete der Korrektor ein Nekrologium aus St. Maximin 
(D1 39), Brouwer aber anscheinend auch urkundliches Material aus dem erzbi¬ 
schöflichen Archiv (D1 35/36). Aus der ,Vita S. Simeonis' glaubte er erschließen zu 
müssen, daß Richard, der Reisebegleiter des Abtes Eberwin von Tholey und St. 
Martin (vgl. u. S. 164 Nr. 35), in Wahrheit der Reformabt Richard von St. Van- 
ne, ebenfalls Abt in Tholey und Vorgänger Eberwins gewesen sei59. Infolgedessen 
entfernte er den an dieser Stelle in den alten Abtslisten befindlichen Gerhardus (D1 
24), den aber der Korrektor wieder einfügte. An Tholeyer Quellen kannte er die 
libri memoriarum (D1 41); der ,Vita S. Cunonis' des Theoderich entnahm er den 
Abtsnamen Abbo und wunderte sich, warum er in den Listen fehlte60; er fügte ihn 
mit gutem Gespür bei Aberherdus, den er in Eberhardus änderte, ein61. Erst der 
Korrektor gab ihm eine eigene Nr. 30. Willkommen sind seine Nachrichten, die 
ihm aus Tholeyer Klostertradition zugekommen sein müssen: über den blühen¬ 
den, von Einheimischen und Fremden getragenen Paulus-Kult (D! 1), über die 
Wunder am Grabe des hl. Kuno zu Tholey (D1 28). Er kennt die Tholeyer Lokal¬ 
legende vom Aufenthalt des Trierer Eremiten Simeon im Kloster und seinem dort 
hinterlassenen und als Reliquie verehrten griechischen Psalter (D1 25)62. Auch die 
im fragmentarischen D1 fehlenden, aber in D2 und C erkenntlichen Berichte über 
Reformbestrebungen der Abte Thomas von Sötern und Johannes von Ellenbach, 
der letztere bereits in Zusammenhang mit der Bursfelder Kongregation, wird man 
füglich D1 und Brouwers Quellen zuschreiben dürfen63. 
Die Tholeyer Abtsliste, die publici abbatum elenchi, die der Korrektor kritisch 
wertend als vulgatm index bezeichnete (D2 2.12.28), entnahm er anscheinend Bru- 
schius, wie er selbst bezeugt; der Name wurde vom Korrektor ebenfalls durch die 
zitierte abwertende Benennung ersetzt. Er entfernte (nach D1 8) die Namen Frodo- 
nius und Herbertus und meldete massive Kritik gegen die Gruppe Hildi bis Stepha¬ 
nus (nach D1 12) an, die keineswegs Äbte seien, sondern wahrscheinlich Stellver¬ 
treter der den Konvent verwaltenden Verduner Bischöfe. Den an diese Gruppe an¬ 
schließenden Berthehad entfernte er ganz. Bei Grimo (D1 2) ersetzte er das frater 
Dagoberti aus B durch den ihm aus Berthar bekannten Verwandtschaftsgrad ne- 
pos. Ganz deutlich zeigen auch die von D1 verwandten Varianten der Abtsnamen, 
daß er B benutzte (D1 7. 10. 12 b. g. 21. 22. 23. 31. 39. 40. 43). Wo er Varianten ge¬ 
genüber B aufweist, sind es naheliegende Verbesserungen (D1 12 f. h. 28. 30.). 
58 Wassebourg, Antiquitez CXXXTff. CXIXvff. 
59 Vgl. u. S. 167. 
60 Vgl. u. S. 174 Nr. 38. 
61 Vgl. u. S. 54 Nr. 38. 
62 Vgl. u. S. 170. 
63 Vgl. u. S. 197 Nr. 60. 198 Nr. 61. 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.