SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • Addendum
  • Cover

Full text

lern. Für die Zeit nach Abt Reinold fällt das fragmentarische D1 aus, so daß der 
Vergleich mit C über D2 geführt werden muß. C und D2 enden beide mit dem Ab- 
batiat des Abtes Maurus (seit 1638). D2 und C müssen also auf einer über den Tod 
Brouwers hinaus fortgeführten Liste beruhen: dies ist u. a. ein Kriterium dafür, 
daß der Korrektor in D1 bereits Masen war. Eine Bemerkung bei Abt Betzelinus 
von Soetern (D1 46), die der Korrektor hinzugefügt hat und die eine Anspielung 
auf die soeben erfolgte Wahl eines Mitgliedes des Geschlechtes der Soetern zum 
Bischof von Speyer betrifft, läßt eine genauere Datierung zu: Philipp Christoph 
von Soetern wurde 1609 Coadjutor des Bischofs von Speyer; im Folgejahr wurde 
er nach dem Tod des Vorgängers (10. X. 1610) Bischof55. D2 fügte noch hinzu, daß 
Philipp Christoph (f 1652) inzwischen Erzbischof von Trier geworden war (1623). 
Da der Erzbischof 1635-1645 wegen Landesverrats gefangengesetzt war, sind die 
lobenden Worte von D2 wohl nur zwischen 1623 und 1635 denkbar. 
D2 hat einige schon zitierte Änderungen gegenüber D1 durchgeführt. D3, das 1669 
von Masen beendete Exemplar56, ist im wesentlichen identisch mit D2, läßt jedoch 
den Namen Gerbertus (D1 4) aus, ein Versehen, das in den Druck D4 übernommen 
wurde. D4 hat für den Druck die Reihe der Äbte bis zum Kommendatarabt Petrus 
de Salabert (f 1785) fortgeführt und ferner zu den Daten der Äbte ab Nikolaus von 
Löwenstein (1466-1474) die Daten der electio bzw. juratio und confirmatio er¬ 
gänzt. Es mag sein, daß D4 hier auf Quellen des Trierer Bistumsarchivs beruht. 
Maßgebend für die Überlieferungskritik der Tholeyer Abtslisten muß also D1 sein. 
Nach seinen eigenen Quellenangaben hat D1 benutzt an Verduner Quellen die, Vi¬ 
ta S. Pauli' und die ,Gesta episcoporum Virdunensium' des Berthar (923/25); aus 
Trithemius und Bruschius wurde der gesamte inzwischen kanonisch gewordene 
Komplex der Gründung durch Dagobert und Bischof Modoald von Trier über¬ 
nommen, ebenso die Pirminslegende, diese allerdings in der vorsichtigen Form ei¬ 
ner Notiz zu den Äbten des, wie Brouwer nach seiner Chronologie glauben mu߬ 
te, achten Jahrhunderts (D1 6-12). Für sie versicherte sich D1 auch der Autorität 
des Abtes Paulus Voltius von Flugshofen57. Gegenüber der Wandalinuslegende 
verhielt sich D1 eher reserviert, bestätigte aber die blühende Wallfahrt zu dessen 
nahem Heiligengrab. Die Fälschungen des François de Rosières und damit der in 
ihnen genannten Tholeyer Abtsnamen durchschaute er und legte ausdrücklich dar, 
daß sie keinen Glauben verdienten. Jedoch benutzte er - übrigens ohne Quellen¬ 
angabe - Wassebourgs ,Antiquitates‘ und ergänzte aus ihm Daten der Verduner 
Abtbischöfe, korrigierte wohl auch aus dieser Quelle gelegentlich ihre Namen. 
Vor allem aber übernahm er von Wassebourg die bis dato in der Tholeyer Überlie¬ 
ferung unbekannten Bischöfe Gisloald, Gerebertus und Armonius (Nr. 3-5) als 
Tholeyer Äbte des siebten Jahrhunderts, ließ jedoch dann merkwürdigerweise die 
55 Baur, Philipp von Sötern I, passim; P. Wagner, in: ADB XXVI (1888) 50 ff. 
56 Kraus, in: ADB XX (1884) 558 f. 
57 Vgl. o.Anm. 39. 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.