SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
5. Ergebnisse
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • addendum
  • Cover

Full text

und Abt an einer Fortführung der memoria verklammert auch im Falle von Tholey 
die Zeiten und Personen: die Abte der Frühzeit, den Bischofsabbatiat des Hatto 
von Verdun, die Redaktion*X des Abtes Philipp von Hagen um 1346 und schlie߬ 
lich die Kodifikation der Redaktion *Y unter dem Reformabt Gerhard von Has¬ 
selt1155. 
So werden die Abtslisten zu einer eigenständigen und nicht gering zu schätzenden 
Quelle für die Geschichte der Abtei. Aus den Anfängen einer von einem Adligen 
der Merowingerzeit gestifteten Klerikergemeinschaft erwächst - wohl seit dem 9. 
Jahrhundert - ein benediktinisches Kloster. Die Positionen zwischen dem Eigen¬ 
kirchenherrn, der Kirche von Verdun, und dem Diözesanoberen, dem Trierer Bi¬ 
schof, wechseln. Im 9. Jahrhundert legt vorübergehend auch das Königtum die 
Hand auf das Kloster. Die Verduner Bischöfe nehmen den gefährdeten Außenpo¬ 
sten alsbald bis in die zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts in den Schutz einer Perso¬ 
nalunion zwischen Abt und Bischof. Erst im Zuge der lothringischen Benedikti¬ 
nerreform erhält Tholey wieder reguläre Abte, der Verduner Einfluß bleibt jedoch 
bis ans Ende des elften Jahrhunderts dominant. Im 12. Jahrhundert verstärkt Trier 
erfolgreich seine Bemühungen um die Abtei, deren Kirche längst Sitz eines Trierer 
Archidiakonats ist. Im 13. Jahrhundert gewinnt Verdun seine weltliche Gewalt 
über Tholey wieder, ein juristischer Kompromiß bestimmt von nun an die Posi¬ 
tion der Abtei zwischen Trier und Verdun. Das Ende des Jahrhunderts bringt den 
Neubau des Klosters. Im 14. Jahrhundert verstärkt sich endgültig die Trierer Do¬ 
minanz in Tholey; die Adelsgeschlechter der Umgebung, die Hagen, Oberstein 
und Sötern, erobern die Abbatiate des Jahrhunderts und dominieren auch noch in 
der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Tholey ist ein kleiner, von adligen Insassen 
geprägter Konvent geworden, das Benediktinertum der Konventualen ist äußerli¬ 
che Form. Dem Verfall des inneren Lebens entspricht der durch Kriege und Plün¬ 
derungen verursachte äußere Ruin. Die Reform ist überfällig. Dennoch scheitern 
mehrere erste Ansätze. Erst das Eingreifen des Trierer Erzbischofs zugunsten der 
Reform bringt den Durchbruch. Tholey erringt am Beginn der Neuzeit noch ein¬ 
mal eine geachtete Position unter den Benediktinerklöstern Deutschlands im Rah¬ 
men der Bursfelder Kongregation. Doch nun wäre eine neue Geschichte zu schrei¬ 
ben, von der wir schweigen müssen. 
1155 Vgl. auch Sot, Gesta 19 mit Hinweis auf die Begründung der Initiative des Bischofs Dado 
von Verdun um 916/17 für die Anlage der,Gesta episcoporum Virdunensium1 — ne autem 
penitus oblivioni traderetur antecessorum vestrorum sacrosancta memoria (MG SS IV 40). Be¬ 
reits 893 hatte Dado die Taten seiner unmittelbaren Vorgänger Hatto und Berhard aufge- 
zeichnet: . . .coepi, . .priorum pontificum facta ad memonam reducere, et eorum a nostrae 
ecclesiaefidelibus sedulo ac salubriter investigare. Idcirco etenim facta orthodoxorum praesulum 
litteris annotavi, ut eorum memoria sit nobiscum aeterna, quorum nomina in caelo credimus 
aeternaliter esse scripta (MG SS IV 37). Zum Genus der ,Gesta episcoporum' vgl. auch Sot, 
Organisation 31 ffi 
207
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.