SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
159

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • Addendum
  • Cover

Full text

seinen Konvent und sich der Bursfelder Reformkongregation angeschlossen1115. 
Auch die Tholey er Liste F (und fast wörtlich ebenso G) nennt ihn einen virperenni 
laude et memoria dignus und kennzeichnet sein Reformwerk:... ex aliis monaste- 
riis postulatos viros disciplinam monasticam insigniter restauravitxnb. 
Brouwerweiß, daß er am 14. IX. 1479 dem Trierer Erzbischof Johann II. von Ba¬ 
den (1456 - 1503) seinen Eid leistete1116 1117. Eine ,Littera cumfilo canapis‘ des Papstes 
Sixtus IV. vom 27. IX. 1480 enthält das Mandat an den Abt von Tholey, die Pfarr¬ 
kirche St. Maria ad pontem in Trier und die dazugehörige Kapelle St. Antonius 
dem Stift St. Paulin zu inkorporieren. Ein Notariatsinstrument vom 16. XII. 1480 
beurkundet die vollzogene Inkorporation und nennt als iudex commissarius et ex- 
ecutor den Tholeyer Abt Damianus de LomberßwylerXXX7%. Am 14. IX. 1481 stellt 
Dame von Lumerszwiller apt zu Tholey einen Lehnsbrief für Wilhelm von Schön¬ 
berg aus1118. Im Jahre 1482 erteilt die freie Reichsstadt Oppenheim dem Abt und 
Konvent von Tholey das Bürgerrecht und gewährt in Anbetracht der Brände, 
Plünderungen und anderen Unglücksfälle, welche die Abtei betroffen hätten, 
dem Abt und seinen Religiösen ein Refugium in der Stadt1119. Am 15. Mai 1484 er¬ 
langte der Abt von Papst Sixtus IV. die freie Besetzung der Pfarrkirche von Welfer¬ 
dingen (bei Saargemünd), womit er die Einkünfte der Abtei beträchtlich verbes¬ 
sern konnte1120. Auch hier wird der ruinöse Zustand der Abtei erwähnt: 
... monasterium quod a quinquaginta annis citra bis combustum et nondum 
integre restauratumfuit et ad quod advementibus victui necessaria largiri con- 
suevistis, propterea et guerras (sic!) ibidem saepius vigentes plurimum grava- 
tum extitit. 
Der erste Brand, von dem hier die Rede ist, wird mit jenem identisch sein, den Abt 
Thomas 1422 zum Anlaß eines ungewöhnlichen Hilferufs nach Verdun nahm. 
Im Jahre 1485 konnte dann endlich die Reform unter Mitwirkung von Abgesand¬ 
ten des Erzbischofs von Trier, nämlich den bereits der Bursfelder Kongregation 
angeschlossenen Äbten von Laach und Mettlach, und drei Delegierten des Her¬ 
zogs von Lothringen (darunter der Amtmann der Schaumburg, Thomas von Sö¬ 
tern) zum Abschluß gebracht werden, worüber ein förmliches Protokoll ausgefer¬ 
tigt wurde, das für die drei adligen Mönche im Kloster, nämlich N. von Husen, 
Dietrich von Brandscheid (bei Bleialf westlich Prüm in der Eifel) und Johann von 
Löwenstein, einen Verwandten des vormaligen Abtes Nikolaus, sowie einen No¬ 
vizen Übergangsbestimmungen aufwies, die ihnen den Anschluß an die Reform 
freistellten oder doch den weiteren Aufenthalt im Kloster unter bestimmten Aufla¬ 
gen mit Pension und Wohnung ermöglichen sollten. Es scheint, da sie sich in einer 
1116 Vgl. o. S. 40 ff. 
1117 Brouwer/Masen, Metropolis II 515. 
1117a Stadtarchiv Trier R 19; S. 94. 
1118 LHA Koblenz 54, S. 599. Vgl. Klein, Hombrechtlehen 108. 
1119 Lager Tholey 591. 
1120 Lager, Tholey2 90 ff.; Sauerland, Metzer Urkunden 85; Kirch, Welferdingen II 21. 
201
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.