SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)

Monograph

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Volume count:
15
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Religion
Language
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Chapter

Title:
3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters (15)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Homepage
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Homepage
  • addendum
  • Cover

Full text

3 Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten: 
Für Tholey sind 8 Abtslisten überliefert. Wir bleiben bei der von Pauly gegebenen 
Einteilung A-G29, obwohl sich die von ihm angeführte Begründung „zeitliche 
Reihenfolge“ nicht mehr in jedem Fall aufrechterhalten läßt. Überdies kommt eine 
ihm unbekannt gebliebene Liste W hinzu. 
Die älteste Liste A ist uns in einer aus Tholey stammenden und dort auch geschrie¬ 
benen Handschrift vom Anfang des 16. Jahrhunderts erhalten, die heute in Trier 
liegt (Cod. Stadtbibliothek 1349/91)30. Noch für das Jahr 1631 findet sich ein Tho¬ 
leyer Besitzvermerk in der Handschrift. Sie kann in ihrem ersten Teil (F. 1-137) 
als eine Art benediktinisches Historienbuch unter Tholeyer Perspektive bezeich¬ 
net werden. Sie enthält in diesem Teil: 
1. ,Gesta Treverorum* (F. lr-64v), die kanonisierte Trierer Geschichtstradition. 
2. Alttestamentliche Stammbäume (F. 65r-70v). 
3. Basilius, ,Instituta monachorum* (F. 71r-92r). 
4. ,VitaS. Pauli* (F. 94r-122r), die Legende des hl. Paulus von Verdun, dessen Re¬ 
liquien man besaß und der als Tholeyer Mönch galt31, wie ausdrücklich betont 
wird. 
5. ,De dignitate et magnificencia ordinis S. Benedicti* (F. 122v-136r), eine Ge¬ 
schichte des Benediktinerordens mit Angabe der Würden, welche Mönche des 
Ordens erreicht haben. 
6. ,Nomina abbatum huius loci, monasterii Theologiensis*32 (F. 136v— 137r), die 
Tholeyer Abtsliste A. 
Der zweite Teil der Handschrift enthält in der Hauptsache Bibelexegese, Sermones 
und ein Passional. 
Tholey war seit 1487 durch Abt Damian von Lommersweiler und erneut durch 
den Reformabt Gerhard von Hasselt (1489 — 1517), der den Konvent ganz neu form¬ 
te, der benediktinischen Reformkongregation von Bursfeld angeschlossen33. Man 
hat zeigen können, wie die Bursfelder Reform auch zu einer Neubesinnung auf die 
Tradition benediktinischen Mönchtums und damit zu einer Erneuerung der klö¬ 
sterlichen Geschichtsschreibung geführt hat. Hier ist besonders der programmati¬ 
sche Sermo ,De historia* zu nennen, den Abt Günther von Erfurt 1481 dem in Er¬ 
29 Pauly, Landkap. Wadrill 121 Anm. 137. 
30 Keuffer/Kenten'ich, Hist. Hss. 23-25 Nr. 52; Herrmann, Klosterbibliotheken 28 Nr. 18; 
Stock, Archivbestände 58. 
31 Vgl. u. S. 65. 
32 Anhang, Abb. 1. Vgl. MG SS rer. Mer. VII 687 Nr. 764. 
33 Vgl. u. S. 200 ff. Nr. 64. 65. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Haubrichs, Wolfgang. Die Tholeyer Abtslisten Des Mittelalters. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1986. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.