Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655684914
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-180737
Title:
Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
Sub title:
philologische, onomastische und chronologische Untersuchungen
Author:
Haubrichs, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
15
Year of publication:
1986
Number of pages:
267 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
270

Description

Title:
4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
159

Table of contents

Table of contents

  • Die Tholeyer Abtslisten des Mittelalters
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Endsheet
  • Preface
  • Start page
  • 1. Forschungslage
  • 2. Die Tholeyer Abtslisten und die verlorenen Nekrologien des Klosters
  • 3. Die Überlieferung der Tholeyer Abtslisten
  • 4. Form und Anlage der älteren Abtsliste
  • 5. Ergebnisse
  • Verzeichnis der Abbildungen und Karten
  • Abkürzungen
  • Bibliographie
  • Abbildungen 1 - 3
  • Start page
  • addendum
  • Cover

Full text

2) Die Synode wurde vom 18. bis 24. X. 1422 in Trier unter dem Konpraesidium 
des Thomas sancti Mauritii in Tholeyga ... abbas abgehalten1088. 
3) Im selben Jahr 1422 wendet sich Abt Thomas de Sotteren an das Domkapitel zu 
Verdun mit der Bitte um Hilfeleistung gegen Personen, die das Kloster in Brand 
gesteckt hatten1089. 
4) Im Jahre 1439 belehnt Abt Thomas den Godmann von Hobstetten mit Gütern 
in Bleiderdingen1090. 
5) Urkunde des Contz Mauchenheimer von Zweibrücken vom 24. VI. 1439, die 
von Thomas, Abt von Tholey, besiegelt wird1090a. 
Anscheinend nicht genannt ist der Abtsname in einer Urkunde aus dem Jahre 
1431, nach der die Ritter Johann und Heinrich von Tholey sowie die Edle Angelika 
von Tholey, allesamt Kinder des verstorbenen Boemund von Tholey, ehemaligen 
Burgmannes auf der Schaumburg, der Abtei einen Untertanen zu Linden schen¬ 
ken1091. 
Die Tholeyer nekrologische Tradition hat als Todestag des Thomas den 15. Febru¬ 
ar festgehalten1092. Die Abtsliste G gibt zusätzlich das Todesjahr 1442 an1093. 
61. Johannes de ellenbach (1442 - 21. X. 1465/66): 
Man hat den Abt Johannes von Ellenbach mit dem Geschlecht der Herren von Al¬ 
lenbach (nördlich Birkenfeld) in Verbindung gebracht, jedoch ist dieser Anschluß 
nicht sicher. Es gibt mehrere Orte mit Namen Ellenbach (z. B. im Odenwald) in 
Deutschland1094. Für das Geschlecht aus dem Nahetal spricht, daß dort der Name 
Johannes zu den Traditionsnamen gehörte1095. 
Der Abt Johannes Trithemius von Sponheim (f 1516), fast noch ein Zeitgenosse 
des Johannes, hat - und nach ihm seit Brouwer (D1) mehrere Abtslisten - ihm die 
Reform des Klosters und den Beitritt zu der sich entwickelnden Bursfelder Re¬ 
formkongregation deutscher Benediktinerklöster zugeschrieben, was sicherlich 
anachronistisch ist. Jedoch sind die Nachrichten über seine Reformbestrebungen 
zweifellos zutreffend. Man hat den venerabilis dominus Johannes abbas nach dem 
Beitritt Tholeys zur Kongregation im Jahre 1489 ehrenhalber nachträglich in das 
1088 Lager (wie Anm. 1087) 100 ff.; Redlich, Johannes Rode 63. Im Zusammenhang mit der Re¬ 
formtätigkeit des Abtes Thomas könnten zwei Handschriften kanonistischen Inhalts, näm¬ 
lich Cod. Metz B. M. 93 (vom 6. VII. 1435) und Cod. Metz B. M. 121 (15. Jh.), stehen. Vgl. 
Herrmann, Klosterbibliotheken 28. 
1089 Clouet, Histoire Verdun I 161 f.; Lager, Tholey 369. Vgl. u. S. 201. 
1090 Reg. St. Gangolph B. 20v Nr. 1932 (nach Lager, Tholey 590). 
1090a Hannig, Reg. St. Wendel 85. 
1091 Becker, Schaumberg 59; Schmitt, Ritter von Tholey 78. 
1092 Vgl. o. S. 16. 
1093 Abtsliste G: Da diese Liste unmittelbar aus Tholey stammt, darf die Nachricht als zuverläs¬ 
sig gelten. 
1094 Vgl. Lager, Tholey 590 f. 
1095 Weidenbach, Nahetal III526 ff.; Möller, Stammtafeln NF 14. Gottfried von Ellenbach be¬ 
saß 1437 ein Burglehen des Erzbischofs von Trier zu St. Wendel nahe Tholey. Johannes 
Ellenbach (f 1452) war mit Irmgard von Löwenstein verheiratet, aus deren Geschlecht der 
unmittelbare Nachfolger des Johannes auf dem Tholeyer Abtsstuhl stammte. 
198
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment